Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Ashley Audrain: Der Verdacht

Ashley Audrain: Der Verdacht

Unangenehmer, spannender Roman, der die Frage aufwirft: Was, wenn dein Kind nicht das Engelchen ist, das du erwartet hast?

Violet ist ein Wunschkind, und Blythe möchte die liebevolle Mutter sein, die ihr selbst so sehr fehlte. Doch als man ihr das Neugeborene in den Arm legt, fühlt sich alles falsch an. Da ist nur Ablehnung, und je älter das Mädchen wird, desto mehr wächst die Angst vor Violet und ihrem feindseligen Verhalten, das sich Blythe nicht erklären kann. Alles nur Einbildung? Oder ist das Mädchen tatsächlich absichtsvoll böse? Fox, der seine Tochter von ganzem Herzen liebt, beobachtet seine Frau mit wachsendem Misstrauen. Bis eines Tages das größtmögliche Unglück über die Familie hereinbricht – und Blythe sich ihrer Wahrheit stellen muss.

Ashley Audrain, Der Verdacht Cover

Wow, war DAS unangenehm! Lange habe ich kein Buch mehr gelesen, das mir während der Lektüre permanent Schauer über den Rücken gejagt hat. In Ashley Audrains „Der Verdacht“ geht es also um eine Mutter-Tochter-Beziehung, die alles andere als „normal“ zu sein scheint. Normal, das sind diese Mütter, die automatisch diese Verbindung zum eigenen Spross haben, die mit einer Leichtigkeit das Muttersein meistern und nebenbei auch noch Zeit für Hautpflege und Haushalt haben; Mütter wie aus einem Hochglanzmagazin. Blythe weiß insgeheim natürlich, dass das nicht immer der Realität entspricht, sucht jedoch vergeblich Kontakt zu Müttern, denen es ähnlich geht wie ihr. Und so bleibt sie allein mit ihrem Unwohlsein, mit ihrem Verdacht, dass mit ihrer Tochter Violet etwas nicht stimmt. Denn die Kleine weint und schreit nur, wenn die beiden allein sind, beißt sie und scheint der reinste Satansbraten zu sein, der später im Kindergarten auch die anderen Kinder schikaniert – stets jedoch so, dass man Violet nicht mit Sicherheit verdächtigen kann. Als es dann zu einem tragischen Unglück kommt, weil ein kleiner Junge von der hohen Rutsche stürzt und tot ist, da ist Blythe sich sicher, gesehen zu haben, wie Violet ihn gestoßen hat. Und der Verdacht, etwas Böses in die Welt gesetzt zu haben, schwelt und brodelt…

Mütter sollten keine Kinder haben, die leiden. Wir sollten keine Kinder haben, die sterben. Und wir sollten keine bösen Menschen zur Welt bringen.

Blythe plagen fürchterliche Schuldgefühle: Habe ich bei der Erziehung alles richtig gemacht? Ist es meine Schuld, dass das Kind gestorben ist? Sie erinnert sich zurück an die kleinen Racheakte, die sie während der ersten Monate mit Violet unternommen hat: Während Violet schrie und schrie, setzte irgendwann ein „jetzt reichts!“-Gedanke bei Blythe ein, sodass sie an ihren Essays weiterschrieb – mit Kopfhörern und lauter Musik, um das Babygeschrei zu übertönen… Verwurzelt ist das schwierige Mutter-Tochter-Verhältnis in Blythes Familie; bereits in dritter (oder vierter) Generation haben die Frauen Probleme mit ihren Töchtern. Und so erzählt ein Handlungsstrang das Aufwachsen Violets, der andere widmet sich der Familiengeschichtes Blythes – bis hin zu ihrer Großmutter mütterlicherseits, die auch bereits ein kompliziertes Verhältnis zu ihrer Mutter hatte. Wir erfahren, wie drei bzw. vier Generationen von Frauen in lieblosen Mutter-Tochter-Beziehungen steckten und sich beim Erwachsenwerden schworen, anders zu werden – selbst eine bessere Mutter für die eigenen Kinder zu sein.

Ich würde anders sein. Ich würde wie die ganz normalen Frauen sein, denen das ganz leichtfiel. Ich würde alles sein, was meine eigene Mutter nicht war.

Fazit: Ashley Audrains Roman ist unheimlich spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Wir begleiten unsere Protagonistin durch eine enorm schwierige Zeit, aufgrund der auch ihre Ehe zu bröckeln beginnt und die bereits schwierigen Familienbande noch stärker strapaziert werden. Wir erfahren, was es bedeutet, einen Verdacht gegen das eigene Kind zu hegen, dass dieses vielleicht böse ist und nicht der Engel, den all die anderen, perfekten Muttis gebären. Regretting Motherhood ist ein Stichwort, das ich auch in den Ring werfen möchte, denn Blythe möchte eigentlich nichts anderes, als Abstand gewinnen zu ihrer Tochter. Und ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich mich in dieser Situation verhalten würde – vielleicht hätte ich meine Siebensachen gepackt und das Kind beim Vater gelassen, bei dem es sowieso viel glücklicher ist. Der einzige negative Aspekt, den ich erwähnen möchte und der mich ein wenig auf die Palme gebracht hat: Für Violet, die gegen Ende des Buches bereits 13 Jahre alt ist, hat keine ihrer Handlungen Konsequenzen, sie wird nicht einmal ausgeschimpft. Das ist mir ein wenig sauer aufgestoßen.

Ich dachte an Flucht. Dort, in der Dunkelheit, während meine Milch floss und ich im Schaukelstuhl saß, dachte ich daran, sie in ihr Bettchen zu legen und mitten in der Nacht zu verschwinden. Ich dachte daran, wo mein Pass war. Ich dachte an die zahllosen Flüge auf den Abfluganzeigetafeln im Flughafen. Daran, wie viel ich auf einen Schlag am Geldautomaten abheben könnte. Daran, mein Handy dort auf dem Nachttisch liegen zu lassen. Daran, wie lange es dauern würde, bis meine Milch versiegte, meine Brüste den Beweis einstellten, dass sie geboren worden war.

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Penguin Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Ashley Audrain / Der Verdacht / Penguin Verlag / Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 320 Seiten / ISBN: 978-3-328-60144-9 / Erschienen am 29.03.21 / zur Verlagsseite

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Harter TobakPenguin VerlagRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Yukiko Motoya: Die einsame Bodybuilderin
Jenny Kleeman: Roboterland

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d