Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Mareike Krügel: Sieh mich an

Mareike Krügel: Sieh mich an
Das ganz normale Familienchaos trifft auf ein „Etwas“, das das Leben der Protagonistin zerwirft.

 

Der erste Tag vom Ende des Lebens – emotional, klug, zum Heulen komisch. Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch gut so. Denn an diesem Wochenende soll ein letztes Mal alles wie immer sein. (zur Verlagsseite)

Mareike Krügel, Sieh mich an Cover

„Sieh mich an“ von Mareike Krügel ist ein seltsames Buch. Es geht um den Krebs, den Protagonistin Katharina hat oder auch nicht, es geht um Familie, Nachbarschaft, Freundschaft und Wertvorstellungen. Zu Beginn des Buches tauchen wir ein in den Alltag von Katharina, die neben ihren zwei Kindern, die eigentlich drei hätten sein sollen, nebenher noch versucht, ihr Leben, ihren Job und ihre Ehe zu handeln – bis sie eines Tages in der Dusche ein Etwas in ihrer Brust ertastet. Montag wird sie zum Arzt gehen, es werden Chemotherapien und Bestrahlungen folgen, sie wird nicht mehr lange zu leben haben – so zumindest ihre Theorie, denn Mutter und Großmutter sind schließlich auch an Krebs gestorben. Dasselbe Los hat sie wohl nun auch gezogen. Und so ist ihrem Gedankengang zufolge Montag, der Tag der Diagnose, auch der Tag ihres Todesurteils. Deshalb möchte sie sich dieses letzte Wochenende komplett von dem Gedanken distanzieren und es mit Ehemann Costas und ihren Kindern genießen. Dumm nur, dass Costas das erste Mal auch übers Wochenende in Berlin bei seinem Job bleiben muss, ihr Sohn mit seiner neuen Freundin die Biege macht und ihre Tochter zusätzlich ihrer ersten Periode auch noch diverse andere Unglücke erlebt. An diesem Wochenende geht so einiges schief, und als alles nicht mehr schlechter laufen kann, entschließt sich Katharina, etwas zu unternehmen, sich der Krankheit, die in ihr steckt, zu stellen.

Ich werde nach und nach weniger werden, mich immer weiter von der Person entfernen, die ich jetzt bin. Und irgendwann werden auch die anderen einsehen und begreifen, was mir jetzt schon klar ist, weil es verborgen in meinem Inneren längst begonnen hat: dass es ans Sterben geht.

So weit, so gut! „Sieh mich an“ ist in erster Linie kein „Krebsbuch“, wie ich zuerst angenommen hatte, sondern eine Familiengeschichte voller Chaos und Nostalgie. Durch die Augen der Protagonistin wird man Zeuge eines wahrlich verrückten Wochenendes, und ein abgetrennter und verloren gegangener Daumen ist dabei nicht einmal das Schlimmste, was passiert. Da hilft kein Listenschreiben der Welt (Katharina liebt es, Listen von allem Möglichen zu schreiben), um das Chaos im Kopf zu bändigen. Sie entdeckt, dass ihre elfjährige Tochter ganz ohne ihr Zutun langsam erwachsen wird und dass ihr viele Jahre nicht mehr gesehener Studienfreund schon immer auf sie stand. Doch inmitten von all diesem Chaos sucht sie die Nähe zu ihrem Mann, der seit einem Jahr in Berlin arbeitet und nur noch am Wochenende zuhause ist. In vielen Rückblenden erfährt der Leser, wie Katharina zu dem Menschen geworden ist, der sie nun ist, und erhält Einblicke in ihr Leben, das nicht immer rosig war: ob nun der Neid zu ihrer Schwester der Mittelpunkt ihres Seins war oder aber die Liebe zu Costas, dem Mann, der sie und die Kinder nun wegen einer Betriebsfeier am Wochenende sitzen lässt. Und ganz nebenbei wächst in ihr die Angst vor dem Etwas, vor dem Geschwür, der ihr das Leben zu rauben scheint.

Wenn ich nichts morgens fröhlich „Guten Morgen“ rufe und so tue, als wäre der Tag, der vor uns liegt, es wert, gelebt zu werden, dann tut es keiner.

Mareike Krügel hat hier auf wunderbare Weise von Katharina und ihrer Familie erzählt. Die Erzählsprache finde ich herrlich und die Rückblenden waren auch stimmig. Aber generell hatte ich immer das Gefühl, dass das, was hier gerade passiert, doch sehr übertrieben ist. Verlorener Finger, brennender Trockner, Ratten auf der Flucht… Das gab mir ein Gefühl von diesen Comedy-Serien, in denen alles schief geht, was schief gehen kann, nur um am Ende doch zu einem Happy End zu führen. Hier ist das Happy End allerdings ungewiss. Dazu hat mir das Finale doch ein wenig den Spaß am Buch verhagelt; zu unglaubwürdig, zu unrealistisch, zu übertrieben. Ein bisschen fühle ich mich erinnert an Nele Pollatscheks „Das Unglück anderer Leute“ (zu dem ich mir immer noch keine Meinung gebildet habe), wobei Krügel es natürlich nicht ganz auf die Spitze treibt.

Eigentlich wünsche ich mir nur eines: dass das Etwas entweder komplett gutartig ist ist oder bereits so weit fortgeschritten und metastasierend, dass es schnell und geradlinig Richtung Sterben geht. Ich bin zu müde für Hoffen und Bangen.

Fazit: Dieses Buch thematisiert ein Thema, das andere Autorin womöglich nur mit der Kneifzange anfassen: Ist das da Krebs? Schlägt mein genetisches Erbe jetzt zu? Werde ich meine Kinder aufwachsen sehen? Doch dieses eigentlich sehr deprimierende Thema wird von Mareike Krügel auf lustige, sehr konfuse Weise aufgearbeitet. Zwischen kuriosen Nachbarn, noch kurioseren Erlebnissen und einer anstrengenden Familie sucht die Protagonistin Nähe, bekommt aber nur homöopathische Erfolgsgeschichten zum Besten gegeben. Frustrierend für sie, aber auch für den Leser; so wirkt ihr Verhalten oft ein wenig „over the top“, wenn sie sich ausmalt, wie sie bereits mit einem Bein im Grabe steht, obwohl nicht einmal eine Diagnose gefällt ist. Das Ende ist dann noch die Kirsche auf der Sahne; ein überspitztes Finale, das den Leser mit einem Stirnrunzeln hinterlässt. Leser, denen „Fuchsteufelsstill“ von Niah Finnik gefallen hat, dürften mit diesem Buch auch ihre Freude haben.

katzekatzekatzekatze_graukatze_grau

Titel: Sieh mich an
Autorin: Mareike Krügel
PIPER Verlag
Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten
ISBN: 9783492058551
Erschienen: 01.08.2017

Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise vom PIPER Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Weitere Rezensionen findet ihr bei:

Paper & Poetry

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Piper VerlagRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Yu Hua: Die sieben letzten Tage
Petteri Nuottimäki: Rechne immer mit dem Schlimmsten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d