Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Meir Shalev: Mein Wildgarten

Meir Shalev: Mein Wildgarten
Die Liebe eines Mannes zu seinem Wildgarten, besonders zu Meerzwiebeln, Komposter und Kater, gespickt mit allerhand lehrreichen Anekdoten aus Shalevs Leben, Bibel, Mythik und Etymologie.

 

Ein Garten im Norden Israels, mit Anemonen, Mohnblumen, Alpenveilchen, Klematis, mit Feigen, Birnen und einem alten Zitronenbaum. Der israelische Schriftsteller Meir Shalev hat in der freien Natur Samen gesammelt und diesen Garten angelegt, der so wild und bunt sprießt wie seine Phantasie. In Meir Shalevs Garten blühen tausend Geschichten über das Leben, die Liebe, die Kunst und die Natur. Er verrät uns aber auch Praktisches über den Umgang mit Blumen und Schädlingen, über das Einlegen von Oliven und Gurken und über die Kunst, einen guten Limoncello herzustellen. (zur Verlagsseite)

Meir Shalev, Mein Wildgarten Cover

Meir Shalev erzählt in seinem Buch „Mein Wildgarten“ viele kleine Geschichten über seinen Wildgarten und den Lebewesen, die sich in diesem tummeln. Aufmerksam beobachtet er die Gewohnheiten der Tierwelt und das Wachsen, Blühen und Sterben der Pflanzen. Shalev berichtet jedoch nicht nur ausschließlich über seinen Wildgarten, sondern streut noch Erzählungen aus Mythologie und Volkssagen, Bibelstellen und -verse und Anekdoten aus seinem Leben ein. Nicht selten ist er dabei witzig, und das auf eine sehr charmante Art. Shalev lässt uns teilhaben an seinen innersten Gedanken und Gefühlen zu seinen Wildpflanzen und den Gartenbewohnern. Er lehrt uns, wie man richtig sät und anpflanzt, wie man eine Pflanze am Leben erhalten kann, sollte sie plötzlich dahindarben, und er zeigt uns, wie man neben der Schönheit des Gartens zusätzlich eine kleine Freude für die Geschmacksknospen ernten kann. Im Buch sind wunderschöne Illustrationen gestreut, teils farbig, teils in Grau gehalten, die uns die Schönheit der beschriebenen Blumen und Pflanzen näher bringen sollen – was sie auch tun! Jede einzelne Illustration ist ein wahrer Augenschmaus.

Ich bin kein Naturforscher und auch keiner von denen, die Bäume umarmen und mit Sträuchern sprechen, aber selbst Laien wie ich merken, dass Pflanzen Empfindungen und Reaktionen zeigen können und komplexer und höher entwickelt sind, als wir komplexere und hochentwickelte Säuger es anderen Existenzformen zuzusprechen bereit sind.

In „Mein Wildgarten“ kann man einen wahren Schatz an tollen Erzählungen und Anekdoten entdecken. Shalev schafft es, seinen Wildgarten, Bibelpassagen, Kuriositäten und wundersame Fakten der Etymologie bestimmter hebräischer oder arabischer Wörter thematisch unter einen Hut zu packen, und versehen mit vielen wunderschönen Illustrationen kam dann dieses Perlchen heraus. Der Autor erzählt, wie er vor etlichen Jahren sein kleines Häuschen mit angrenzendem Garten gekauft und in diesem begonnen hat, Wildpflanzen hochzuziehen, dabei immerfort weiterzulernen über die Welt der Pflanzen und besonders, wie man auf die speziellen Bedürfnisse jedes einzelnen Baums und Strauchs eingeht. Shalev empfindet eine tiefe Zuneigung für seinen Wildgarten und alles, was in ihm wächst und wohnt, so schmerzt es ihn besonders, wenn eine geliebte Blume auf einmal nicht mehr wächst oder aber ein langjähriger Freund in Form eines Baumes plötzlich ausdörrt und nicht mehr zu retten ist. So pflegt Shalev intensive Beziehungen zu seinen Pflanzen und imitiert das ein oder andere Mal sogar Gespräche zwischen diesen.

Wenn die Seele überbordet oder sich umgekehrt verhärtet und verkrampft – ruft ihr laut und aus vollem Herzen: „Oh, oh, die Klemantis!“, und guckt, was geschieht.

Die Anekdoten und Erzählungen sind alle sehr entspannend zu lesen, man fällt beinahe schon in eine Trance und verliebt sich auch ein bisschen in Shalevs Wildgarten. Mal erzählt der Autor von Gärtnern aus der Umgebung, die ihn belehren wollen, mal von seinem ehemaligen Kater Kramer, oder auch von gefährlichen Schlangen, die sich in seinen Komposter verirrt haben. Ach ja, der Komposter. Shalev ist auch seinem Komposter sehr zugeneigt, verwertet dieser doch Essensreste und Abfälle zu wunderbarem Dünger, und Shalev schickt ein kleines Stoßgebet nach oben, möge man ihm doch „reichlich Mücken und Geschmeiß“ schicken, das diese Arbeit schnell und ordentlich erledigt und dem Komposter ein wenig zur Hand geht. Aber auch die Liebe zu seinen Meerzwiebeln ist eine innige, hat er sie doch von einem zu asphaltierenden Feld gerettet und sorgfältig eingepflanzt, aber nicht vorher jede einzelne Zwiebel zu fragen, wo sie denn hingepflanzt werden möchte. Ein „Nicht neben die da!“ wird genauso akzeptiert wie andere Wünsche, und so lebt Shalev im Einklang mit Meerzwiebeln und allen anderen Pflanzen in seinem Wildgarten.

Meir Shalev, Mein Wildgarten Illustration
Meir Shalev, Mein Wildgarten Illustration

Fazit: Mit diesem Buch könnt ihr euch eine Verschnaufpause gönnen. Entspannend, lehrreich, witzig und tolle Illustrationen für das Auge – Meir Shalev hat alles in seinem Werk vereint, was ein gutes Buch ausmacht. Wer gerne kürzere Anekdoten und Erzählungen liest, sich für Pflanzen, Sprachen und Volkssagen interessiert, wird mit „Mein Wildgarten“ gut bedient. Genießt ein tolles Büchlein, erfreut euch an der Mischung aus Wissenswertem aus verschiedenen Themenbereichen und kommt bei diversen Passagen ins Schmunzeln und wundert euch über kuriose Fakten aus der Sprachgeschichte des Hebräischen und Arabischen. Ein Buch für alle Sinne!

 

katzekatzekatzekatzekatze_grau

Titel: Mein Wildgarten
Autor: Meir Shalev
Diogenes Verlag
Hardcover Leinen, 352 Seiten
Erschienen: 22. März 2017
ISBN: 9783257069907

Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise vom Diogenes Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Diogenes VerlagErzählbandRezensionsexemplar

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Chuck Palahniuk: Beautiful You
José Saramago: Alle Namen

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d