Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Nicolas Dickner: Die sechs Freiheitsgrade

Nicolas Dickner: Die sechs Freiheitsgrade
Ein mysteriöser Container, Ermittlungen der Bundespolizei und Langeweile in Kanada — eine kuriose Mischung, die aber funktioniert!

 

Aus einem verlorenen Trailerpark im Süden Québecs will die fünfzehnjährige hochbegabte Tüftlerin Lisa ausbrechen. Éric ist der Einzige, der sie versteht. Doch wegen seiner chronischen Platzangst hat der junge Hacker das Haus seit Jahren nicht verlassen. Gemeinsam schmieden sie einen tollkühnen Plan, der Lisa auf die ungewöhnlichste Weltreise seit Jules Verne schickt. Dabei spielt ein mysteriöser Container, der wie von Geisterhand auftaucht und wieder verschwindet, eine Schlüsselrolle. Die ehemalige Kreditkartenbetrügerin Jay wird Lisas Fährte aufnehmen. Ein globales Gesellschaftsspiel beginnt, bei dem es um das höchste und meistbedrohte Gut geht: die Freiheit. (zur Verlagsseite)

Nicolas Dickner, Die sechs Freiheitsgrade Cover

Als „Die sechs Freiheitsgrade“, der neue Roman von Nicolas Dickner, bei mir einzog, wusste ich noch nicht, worauf ich mich eingelassen hatte. Der Klappentext roch jedenfalls nach Abenteuer! Lisa und Éric wohnen schon immer im Trailerpark „Domaine Bordedom“, wie ein Graffito verlauten lässt, und leben beide ihr eigenes, kleines Leben. Lisa versucht immer wieder den agoraphoben Éric aus dem Haus zu locken und überlegt sich ständig neue Dinge, die zu erledigen sind — in der Natur. Doch Éric hängt viel lieber vor seinem Computer und programmiert und hackt sich durch die Weltgeschichte (von seinem Schreibtisch aus). Doch als Érics Mutter sich neu verliebt und er mit ihr nach Kopenhagen zieht, bleibt Lisa zurück. Zunächst kann sie ihr Fernweh verbergen, denn gemeinsam mit ihrem Vater Robert bringt sie alte Häuser wieder auf Vordermann – ein Knochenjob. Als Lisa einige Zeit später nach Montreal zieht, um zu studieren, beginnt die Gesundheit ihres Vaters, nicht mehr mitzuspielen. Er wird immer vergesslicher, mauert regelmäßig sein Werkzeug versehentlich ein und scheint ohne fremde Hilfe nicht mehr klarzukommen. Lisa ist gezwungen, zu pendeln, während Éric sich in Kopenhagen ein kleines Firmenimperium aufgebaut hat. Und dann kommt Lisa eine Idee, die sie weit hinaus in die Welt und raus aus ihrem festgefahrenen Leben herauskatapultiert…

Klingt bereits spannend? Gut! Denn das ist nur der eine Handlungstrang! 😀 Auf der anderen Seite verfolgen wir Jays Geschichte, die nach einigen Identitätsdiebstählen bei der Bundespolizei für Wirtschaftsbetrug arbeiten muss, bis ihre Strafe abgelaufen ist. Dort verfolgt sie unter anderem oder vielmehr besonders „Papa Zulu“, einem Container, der quer durch die Welt reist und sobald er irgendwo auftaucht, auch schon wieder verschwunden zu sein scheint. Jays Ermittlungen führen sie zur Domaine Bordeur…

Im Alter von siebenundsechzig Jahren ist Robert Routier mit einem Mal alleine. Er gibt sich souverän. Nie würde er anderer Leute Hilfe brauchen, um seine Nudeln zu kochen und seine Socken zu bügeln. […] Ende Januar fängt er sich einen Virus ein.

„Die sechs Freiheitsgrade“ erzählt die Geschichte mehrerer Charaktere, die zu Beginn des Buchs keine Verbindungspunkte zu haben scheinen, doch der anfängliche Schein trügt! Nicolas Dickner schafft es, mit einer locker-leichten Sprache, einigen echt humorigen Passagen und einer spannenden Verfolgungsjagd und mit Ermittlungs-Action ein Szenario aufzubauen, das glaubhaft ist und dessen Charaktere fein gezeichnet sind. Die Krankheit von Lisas Vater hat mich, obwohl sich Lisa damit nicht allzu wehmütig zu beschäftigen scheint, sehr mitgenommen und es gab eine Szene, wo dann doch die Dämme gebrochen sind. Dass Lisa mit der Situation so gelassen umgeht und ihren Vater ohne Probleme in ein Pflegeheim steckt, fand ich doch ziemlich krass. Jay hingegen reflektiert mit ihren 39-fast-40 Jahren ständig ihre Vergangenheit, ihr bisheriges Leben und das, was noch folgen wird. Sie erscheint mir als einziger Charakter in diesem Buch sympathisch — von Lisas Vater einmal abgesehen.

Das Buch braucht einige Zeit, bis das Setting aufgebaut ist, und in den ersten 100 Seiten passiert nicht viel. Die Charaktere werden eingeführt, es wird sich Zeit genommen, das Setting zu beschreiben, und das Buch hat eine mehr beschreibende Funktion. Aber dann nimmt die Handlung Fahrt auf und man findet sich in einem verrückten Spionage-Abenteuer wieder.

Die Anzahl der auf einem Facebook-Account veröffentlichten Katzenbilder verhält sich antiproportional zu der Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer ein Terrorist ist.

Fazit: Dickner hat hier einen – sobald er „richtig“ losgeht – spannenden Roman vorgelegt, der sich nicht nur um das Fernweh dreht, sondern auch um generelle Aspekte der Freiheit: Lisa ist in ihrem Leben gefangen, an ihren Heimatort gefesselt, da sie sich um ihren Vater kümmern muss; Éric ist gefangen in seinen vier Wänden; Robert in seiner Krankheit und Jay ist durch ihre gerichtliche Strafe gefangen in Montreal und hat noch zwei Jahre, bis ihr Leben einen normalen Weg einschlagen kann. Ein sehr interessantes Konzept, das jedoch aufgrund der Längen (besonders am Anfang) und der leicht unsympathischen Protagonistin Lisa nicht hundertprozentig überzeugen konnte. Gern hätte ich noch viel mehr über Roberts Geschichte gehört, doch sein Leiden wurde in wenigen Seiten abgehandelt, was wirklich schade war. Alles in allem gibt es eine leicht eingeschränkte Leseempfehlung von mir!

Zum Buchtitel: Der Begriff der Freiheitsgrade wird in der Technik, Robotik und bei Computerspielen verwendet und beschreibt die Bewegungsfähigkeit eines starren Körpers: Bewegung entlang der X/Y/Z-Achse (vor/zurück, rauf/runter und links/rechts) plus Rotationsbewegungen. Mehr dazu findet ihr bei Wikipedia.

katzekatzekatzekatze_halbkatze_grau

Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise von der Frankfurter Verlagsanstalt zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Nicolas Dickner, Die sechs Freiheitsgrade. Frankfurter Verlagsanstalt
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 320 Seiten
ISBN: 9783627002398
Erschienen: 30.08.2017

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Frankfurter VerlagsanstaltRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Jeff Vandermeer: Auslöschung
Joanna Rakoff: Lieber Mr. Salinger

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d