Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Wie gut, dass wir darüber geredet haben

Wie gut, dass wir darüber geredet haben
Ein wunderbar gezeichneter Comic, in dem wir uns wohl alle irgendwo wiederfinden können.

 

Wie gut, dass wir darüber geredet haben ist ein Manifest der Lethargie, der Depression und der gescheiterten Kommunikation. Es ist ein Universum aus gehässiger Oma, liebevoll diarrhöischem Mops und passiv- aggressiver Zimmerpflanze. Wer jemals nicht genau wusste, was er mit seinem Leben anfangen soll, wird sich hier wohl oder übel wiederfinden. In zehn skurrilen, lakonisch erzählten Szenen zeigt Julia Bernhard die Welt ihrer Protagonistin: eine Sammlung von alltäglichen, beißenden Dialogen und Monologen über Kunstprojekte, Affären, Beziehungsdramen und Prokrastination.

Wie-gut-julia-bernhard

Dieser Comic hat doch direkt aus dem Herbstprogramm des Avant Verlags hinaus nach mir gerufen: die tollen Farben, der Zeichenstil der Autorin und dann noch dieser Klappentext! „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ ist das Debüt der Künstlerin und Autorin Julia Bernhard. Auf 96 Seiten lässt sie uns teilhaben an unangenehmen Konversationen, wie wir sie bestimmt alle bereits einmal geführt haben. Sei es die Freundin, die vielleicht doch ein wenig toxisch ist, die Oma, deren Erwartungshaltung noch in den 50ern feststeckt oder die Blume, die wir mal wieder vergessen haben zu gießen: Das Leben bietet uns zahllose Situationen, in denen wir uns einfach nur verkriechen wollen. Weg von Druck, stereotypen Rollenbildern und der ewigen Frage „Wann bist du mit dem Studium fertig?“ Diese Erwartungshaltungen, die leider nicht nur die Oma hochhält, sondern auch die ganze, ach-so-tolerante Gesellschaft, die es irgendwie immer schafft, einen fertigzumachen. Und das spürt auch Bernhards Protagonistin, die sich kurzerhand schlicht in ihr Sofa vergräbt.

Was studierst du denn noch gleich? Du hattest mir das mal erklärt, aber ich hab mir nur gemerkt, dass man damit arbeitslos wird.

Julia Bernhard, Wie gut, dass wir darüber geredet haben

Julia Bernhard porträtiert in einer ganz wunderbaren Farbgebung den Wahnsinn des Alltags, jede einzelne Szene sitzt. Keiner der Gesprächspartner der Protagonistin scheint richtig zuzuhören, irgendwie dreht sich jede Konversation im Kreis, der Titel ist hier Programm. Dass unsere moderne und vermeintlich aufgeklärte Gesellschaft ein Problem hat, Dinge an- und auszusprechen und sich auf irgendetwas festzulegen, sehen wir an zahlreichen Stellen in diesem Comic. Da ist beispielsweise die Freundin unserer Protagonistin, die mit ihr Schluss macht – aber irgendwie auch nicht, denn zum Schlussmachen braucht es ja erst einmal eine Beziehung. Unsere Protagonistin wird hin und her geworfen in unnötigen Konversationen, die im Endeffekt auf die Psyche gehen. Selbst die Pflanze und der Toaster sind mit der Gesamtsituation unzufrieden.

Julia Bernhard, Wie gut, dass wir darüber geredet haben

Julia Bernhard, Wie gut, dass wir darüber geredet haben

Fazit: „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ ist ein Comic, wie er realistischer nicht sein könnte. Alle dargestellten Szenen wirken so, als wären sie direkt aus meinem Alltag gegriffen und ich denke, dies trifft auf jeden zu! Ein tolles Debüt, das uns Julia Bernhard hier vorgelegt hat! Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. ♥

katzekatzekatzekatzekatze

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Avant Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Julia Bernhard / Wie gut, dass wir darüber geredet haben / Avant Verlag / Softcover, 96 Seiten / ISBN: 978-3-96445-014-2 / Erschienen am 01.08.19 / zur Verlagsseite

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Avant VerlagGraphic Novel/ComicRezensionsexemplar

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Zach Hines: »Neun« – Eine besondere Dystopie
Realistisch und erschreckend: Rob Harts »Der Store«

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d