Hallo ihr Lieben!
… und frohe Ostern! Dieser Monat kam mir sehr gurkig vor, sowohl vom Lesen als auch sonst so — irgendwie war der Wurm drin. Ich war fast zwei Wochen krank und ich hatte auch das Gefühl, nicht so viel gelesen zu haben. Beim Anblick meiner Leseliste ist das aber natürlich wieder mal ein Irrtum, denn gelesen habe ich wieder einiges – nämlich 13 Bücher! Der Eindruck des „wenig geschafften“ mag vielleicht daher kommen, dass nicht nur Gutes dabei war im März. Titel, auf die ich mich schon lange gefreut hab, haben mich eiskalt enttäuscht (Ja, ich schaue dich an, Hochdeutschland), andere auf Instagram offenbar sehr beliebte Bücher (Alles über Heather) konnten mich auch nicht überzeugen und gestern habe ich noch „kurz vor Schluss“ L’Engles A wrinkle in time gelesen, weil ich die Bücher von ihr schon länger lesen wollte und jetzt vor dem Film doch die richtige Zeit ist, wenigstens Band 1 nachzuholen. Leider hat mir die Geschichte um Meg, Charles und Calvin weniger gut gefallen, alles passierte wahnsinnig schnell und hach, vielleicht sollte ich das einfach in einen „Bücher unter dem Radar“-Post packen, um ein wenig zu ranten. 😉 Aber im März gab es auch Highlights! Und zwar Nakamuras „Maske“, auf das ich mich seit der Frankfurter Buchmesse schon gefreut habe, war einfach wahnsinnig gut. Er kam dann auch noch nach Frankfurt zu einer Lesung und schwupp, hatte ich Tickets. 🙂 Überrascht hat mich auch Juli Zehs „Leere Herzen“. Ich hatte noch nichts von der Autorin gelesen und habe 3/4 des Buchs einfach weggesnackt, es war einfach klasse! Ein paar Rezensionen stehen noch aus, da werde ich die Gunst der Osterstunde nutzen und mir ein wenig Zeit dafür nehmen. A propos Zeit nehmen: Habt ihr euch schon mit der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) befasst? Ich beschäftige mich gerade auf der Arbeit damit für einen Artikel, den ich schreibe, und dann musste ich ja auch mal nachschauen, was wir Blogger alles anpassen müssen… Und ich war ein wenig überwältigt! Vielleicht wird es dazu einen kleinen Beitrag geben, in dem ich euch einiges zusammenstelle, was ihr beachten müsst. Würde euch sowas interessieren oder macht ihr euch da lieber auf ordentlichen Rechtsseiten schlau? Hinterlasst mir gerne einen Kommentar!
Gelesen:
- Fuminori Nakamura: Die Maske 5/5
- Michael Chabon: Moonglow 3,5/5
- Philip K. Dick: Electric Dreams 4/5
- Amy Kathleen Ryan: Flame 3,5/5
- Stephen King: Gwendys Wunschkasten 2/5
- Juli Zeh: Leere Herzen 4/5
- Sten Nadolny: Das Glück des Zauberers 4/5
- Karosh Taha: Beschreibung einer Krabbenwanderung 3,5/5
- Matthew Weiner: Alles über Heather 2,5/5
- Eduardo Rabasa: Der schwarze Gürtel 3,5/5
- Kristy Acevedo: Consider 3,5/5
- Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland 2,5/5
- Madeleine L’engle: A wrinkle in time 3/5
Außer „Die Maske“ war im März kein weiteres, „richtiges“ Highlight dabei, was sehr schade ist! Sowohl Nadolny als auch Zeh konnten mich zwar mit ihren Werken überzeugen, allerdings hat bei beiden etwas gefehlt bzw. gestört. Das könnt ihr bald hier nachlesen, wenn die Rezensionen online gehen. 🙂
Zugelegt:
Durch einen Büchermarkt und einige Impulskäufe, aber auch eBay und Tauschticket konnte ich mein Regal wieder etwas weiter vollstopfen. Es sind einige Bücher dazu gekommen, allerdings haben andere meinen Haushalt auch wieder verlassen. 🙂 Leider kaufe ich immer mehr, als ich vertauschen kann, aber so hält es sich trotzdem ein wenig die Waage.
Für die Challenge hatte ich mir im März ja drei wunderbare Bücher (Matt Haig: How to stop time; Frank Cottrell Boyce: Sputnik’s guide to life on Earth; Jocelyne Saucier: Ein Leben mehr) vorgenommen, aber kein einziges davon geschafft. Das Thema für April ist etwas komplizierter:
Setz deine Challenge selbst zusammen:
1) Hardcover, Taschenbuch oder E-Book
2) Dicke (ab 450 Seiten) oder dünne Bücher (bis 449 Seiten)
3) Genre: Nur Fantasy (egal, welche Kategorie Urban, High, Romantic, Jugendbuch), nur Dystopie, nur realistische Bücher (egal, ob Liebe, Drama, Jugendbuch, Erotik etc.), nur Krimi/Horror/Thriller
Da werde ich alle drei Bücher wohl nicht in den April „mitnehmen“ können, sondern muss mich zwischen entweder Fantasy (Haig & Boyce) oder realistische Bücher (Saucier) entscheiden und ggf. 1 bzw. 2 Titel dazu packen (Hardcover und dünne Bücher sind sie allesamt). Allerdings bin ich auch für kommenden Monat nicht so motiviert was die Challenge betrifft, ich versuche aktuell eher meinen dringenden SUB abzubauen, als dass ich mir noch irgendwas aus dem Regal schnappe. Da warten noch einige tolle Neuerscheinungen auf mich, auf die ich mich dann doch mehr freue als gezwungenermaßen noch 3 andere Titel in den Leseplan zu stopfen. 😉
Wie sieht eure Leseplanung für den April aus? Habt ihr schon Neuerscheinungen im Visier? Ich freue mich auf folgende im April erscheinende Titel sehr:



Liebe Tina,
wow, dreizehn Bücher! Das ist ne ordentliche Leistung. Ich habe das gesamte Jahr bisher nur elf Bücher gelesen und bin damit schon zufrieden 😀
Ich habe mich in deinem Monatsrückblick selbst oft wiedererkannt, da es mir im vergangenen Monat ähnlich erging wie dir. Ich hatte das Gefühl kaum lesen zu können und wenn dann war ich nicht wirklich dabei. Irgendwie hat mich im März kaum ein Buch richtig von sich überzeugen können, sodass ich (glaube ich) drei Bücher abgebrochen habe… Aber ich möchte mich dann auch nicht dazu zwingen, etwas zu lesen, was mir nicht gefällt und bei dem mir die Lesefreude verloren geht.
Mit der DSGVO habe ich mich schon ein wenig beschäftigt – zumindest habe ich mich grob informiert, was bei mir gemacht werden muss. Umgesetzt habe ich es jedoch noch nicht. Dafür werde ich mir wohl bald ein Wochenende nehmen 🙂
Ich hoffe, du hast ein fantastisches Wochenende und kannst das sonnige Wetter genießen!
Liebe Grüße aus Bremen,
Janika