Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Birgit Vanderbeke: Wer dann noch lachen kann

Birgit Vanderbeke: Wer dann noch lachen kann
Ein erschütterndes, beklemmendes und auch grandioses Werk über Gewalt, Schmerz und vor allem über das Schweigen.

 

Als kleines Pech möchte die Erzählerin abtun, was ihr als Kind widerfahren ist. Und doch hat es tiefe Spuren hinterlassen. Als nach einem Unfall die Schmerzen nicht aufhören wollen, begibt sie sich in die Hände von Monsieur Mounier. Seine erstaunliche Therapie hilft ihr augenblicklich und löst Erinnerungen, die bis in ihre Kindheit zurückreichen und davon erzählen, dass alles im Leben miteinander in Verbindung steht. Und dass man vor nichts die Augen verschließen darf. (zur Verlagsseite)

»Wenn man nicht mehr richtig lachen kann, muss man anfangen, auf sich aufzupassen.«

Birgit Vanderbeke, Wer dann noch lachen kann

Wow, was für ein Buch. Voller Wort- und Erzählgewalt erzählt Birgit Vanderbeke in ihrem Roman „Wer dann noch lachen kann“ von der eigentlich traumatisierenden Kindheit Karlines, die diese als „Pech“ bezeichnet. Karlines Vater schlägt sie grün und blau, obwohl er seine Tochte ja eigentlich nicht „kaputt schlagen“ möchte – manchmal erfordert es eben einfach die „väterliche Hand“, das sagt zumindest ihre Mutter, die bei solchen Episoden dann in die Küche geht und das Radio laut dreht. Ihre Mutter möchte die kleine Karline am liebsten auch mit allen möglichen Medikamenten ruhig stellen, um ihr jegliche Fantasie auszutreiben. Karline tut, was ein Kind in einer solchen Zeit tun muss: Sie flüchtet sich in Fantasiewelten. Dort hört sie eine tiefe Stimme, die ihre eigene sein muss. Daraus schließt sie, dass es für sie eine Zukunft geben muss. Also hält sie weiterhin die Züchtigung und das Vollstopfen mit Medikamenten aus und hofft auf bessere Zeiten. Als Karline eines Abends blutend in ihrem Bett aufwacht, entdeckt sie auf ihrem Nachttisch den Mikrochinesen, der zu dem Ganzen nur zu sagen hat: „Wer dann noch lachen kann“.

Nicht, dass mein Vater mich tatsächlich kaputt geschlagen hätte, sonst wäre ich ja gestorben, aber ich wusste nie so ganz, ob er selber wusste, wann aus dem Schlagen Kaputtschlagen wurde.

„Wer dann noch lachen kann“ ist mein erstes (aber definitiv nicht letztes!) Buch von Birgit Vanderbeke. Autobiographisch gefärbt erzählt sie von der schwierigen Kindheit Karlines zur Zeit des Vietnamkrieges. Mit einer solchen Wucht und Sprachgewalt berichtet die Protagonistin davon, wie sie als Kind regelmäßig misshandelt wurde. Sie versucht sich zu erklären, wieso das so ist und flüchtet oft zu den Nachbarn, die ihr raten, genau hinzusehen, auch wenn man dann vielleicht Dinge sieht, die einem „den Magen umdrehen“. Doch anscheinend schauen gerade ihre Nachbarn nicht genau hin, denn Karline wird nicht geholfen. Für sie fühlt sich die väterliche Gewalt so an, als würde er ein Stoppschild überfahren und könnte einfach nicht mehr bremsen. Vanderbeke zeigt dem Leser ein grausames Bild von Leid und Wegsehen, was leider allzu häufig vorkommt. Die Perspektive wechselt das ganze Buch über nicht, jedoch die Zeit: Im Wechsel zwischen der jungen und der erwachsenen Karline erfährt der Leser, wie sie im Endeffekt mit ihrer schlimmen Kindheit umgegangen ist und wie sie die Dinge, die ihr wiederfahren sind, verkraftet hat. Als Karline nach einem Autounfall über ständige Rückenschmerzen klagt und einen speziellen Heilpraktiker empfohlen bekommt, vertraut sie sich Monsieur Mounier an, auch wenn sie nicht an dessen Heilmethoden glaubt. Doch wie aus dem Nichts löst sich nicht nur ihr Schmerz, sondern auch alte, längst vergrabene Erinnerungen, die sie versteckt mit sich herumgetragen hat, und sie kann endlich Zusammenhänge erkennen und Geschehenes in Relation setzen und letzten Endes mit einer neuen, erwachsenen Sichtweise auf ihre Kindheit zurückblicken.

Es gibt nur einen einzigen Menschen, der auf Sie aufpassen kann.

Das sind Sie. Sonst niemand.

Fazit: Ich bin total überwältigt. Vanderbeke erzählt mit einer Wahnsinnsschreibe die Geschichte von Karline, sodass ich beim Lesen öfters Gänsehaut hatte. Aus der kindlichen Perspektive werden die gewalttätigen Ausbrüche und die Misshandlungen beinahe neutral vermittelt, dass es einem kalt den Rücken herunterläuft. Die erwachsene Protagonistin geht mit den Dingen auch sehr gelassen um und relativiert ihr „Pech“ mit dem der anderen Menschen, denn bei den Dingen, die anderen widerfahren, dreht es ihr regelmäßig den Magen um. Nur mit ihrem eigenen Trauma hat sie sich nicht auseinandergesetzt. Das soll sich aber bald ändern, denn der Besuch bei Monsieur Mounier steht an. Bildgewaltig, wortgewandt,  mitreißend – ich wünschte, es gäbe mehr solcher Romane (und weniger dieser Schicksale). Dieses Buch ist definitiv eines meiner bisherigen Jahreshighlights!

katzekatzekatzekatzekatze

Titel: Wer dann noch lachen kann
Autor: Birgit Vanderbeke
PIPER Verlag
Hardcover mit Schutzumschlag, 160 Seiten
ISBN: 9783492058391
Erschienen: 01.08.2017

Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise vom PIPER Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Harter TobakPiper VerlagRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Petteri Nuottimäki: Rechne immer mit dem Schlimmsten
Doron Rabinovici: Die Außerirdischen

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d