Ein niederschmetterndes Portrait des menschlichen Verfalls.
Johannes Wenger, ein achtzigjähriger alleinstehender Architekt, ist gestürzt und seither auf den Rollstuhl und Pflege angewiesen. Das kratzt an seinem Selbstbild, macht den Alltag mühsam und lässt viel Raum für Einsamkeit und Wehmut. Sein junger Hausarzt Dr. Mailänder jedoch hält dagegen und Wenger am Leben und holt ihn zurück in die Welt. Was alles geschehen kann, wenn man mit einem kauzigen Rollstuhlfahrer, der gedanklich in ständigem Austausch steht mit historischen Figuren wie den Architekten Karl Friedrich Schinkel oder Mies van der Rohe, an den Strand von Travemünde reist, ist ein großes Leseerlebnis voller Komik und Melancholie. (zur Verlagsseite)
Peter Härtlings „Der Gedankenspieler“ hat mich bereits in der Verlagsvorschau irgendwie magisch angezogen. Das Älterwerden und über das Leben sinnieren ist scheinbar ein Thema, das mich immer wieder aufs Neue reizt. In diesem Roman geht es um den Eigenbrötler Wenger, der nach einem ziemlich unglücklichen Sturz an den Rollstuhl gefesselt ist und mehr und mehr die Hilfe von einem kleinen Pflegeteam benötigt. Sein langjähriger Freund und Hausarzt Dr. Mailänder versucht, Wenger in seiner Pflegebedürftiglkeit das Leben dabei so angenehm wie möglich zu machen, schaut immer nach dem Rechten, besucht ihn mit seiner Frau und Tochter, um den tristen Alltag des älteren Herrn etwas bunter zu gestalten. Und wenn Wenger wieder mal allein daheim ist oder wieder einmal im Krankenhaus nächtigen muss, verfasst der alte Mann im Kopf Briefe an Freunde, Künstler und an Menschen, die ihn beeinflusst haben, vor allem aber an Katharina, Mailänders Tochter. Doch trotz der guten Pflege geht es Wenger zusehends schlechter und nicht nur er muss sich auf das Unvermeidliche einstellen, sondern auch seine lieb gewonnenen Freunde.
Wann immer er mit dem Waschlappen traktiert wurde […], verlor er sich als Subjekt, wurde zum Objekt, ein Gegenstand, der gesäubert wird. Dennoch bemühte er sich, den Gegenstand vergessen zu machen. […] Warum, fragte er sich jedes Mal während der Prozedur […], warum empfinde ich keine Scham mehr? Alt und nackt. Hilflos. Warum begehre ich nicht auf, ziehe mich nicht zusammen, wenn die über Jahrzehnte jüngere Frau ankündigt: Jetzt kommt der Poppes dran.
„Der Gedankenspieler“ ist ein wunderbar vielschichtiger Roman, der bei mir wirklich die richtigen Töne getroffen und Knöpfchen gedrückt hat. Als Leser verfolgt man als Zuschauer das Leiden des sonst so unabhängigen Wengers, der nie große Probleme mit seiner Gesundheit hatte und nun überhaupt nicht damit einverstanden ist, dass er nun so hilflos und auf andere Menschen angewiesen ist. Es durchzuckt einem mit Empathie und Mitleid, man gruselt sich selbst vor dem Alter, wenn man liest, wie Wengers körperlicher Verfall vonstatten geht. Bei manchen Abschnitten musste ich mich zum Weiterlesen zwingen, da mir das alles viel zu bekannt vorkam, ich diesen Prozess bereits bei meinem eigenen Vater beobachten musste, und einige Stellen gingen mir richtig ans Herz und Gänsehaut überzog mich, die eine oder andere Träne floss auch. Die eigene Unabhängigkeit aufgeben zu müssen, völlig seinen Helfern und im Endeffekt auch seinem eigenen Körper und dessen Schwäche ausgeliefert zu sein, kann ich mir noch gar nicht so recht vorstellen, aber der Gedanke daran ist äußerst beklemmend.
Härtling schrieb seinen „Gedankenspieler“ kurz vor seinem Tod, und dank dem Nachwort bekam der Roman eine völlig neue Tiefe. Der Leser findet nach der Lektüre zahlreiche Parallelen zwischen Härtling und Wenger; mich hat das alles noch ein wenig mehr bedrückt. Den Roman handelt Härtling relativ nüchtern ab, aber es entstehen trotzdem große Emotionen, man schließt Wenger ins Herz und möchte ihn am liebsten nicht gehen lassen. Während der Verfall also seinen Lauf nimmt, Wenger zwischenzeitlich schon mit riesigen Windeln ausgestattet wird, krümme ich mich gedanklich immer weiter, denn ich weiß bereits, auf was die Geschichte hinauslaufen wird. Doch Wenger mag physisch stark geschwächt sein, innerlich jedoch spielt er immerfort mit den Gedanken; er verfasst bis zu seinen dunkelsten Stunden im Geiste Briefe, greift gelegentlich sogar noch zum Stift, und selbst als ihm keine guten Aussichten mehr offenstehen, bleibt er doch stets der, der er ist: ein kauziger Mann, der stets stark und unabhängig war und sich erst im Angesicht der körperlichen Schwäche in die Hände anderer gegeben hat.
Ich fürchte mich vor Gemeinsamkeit und ziehe Einsamkeit vor. Ich bin am Ende und habe schon den Anfang nicht gekonnt.
Fazit: Ein beklemmender, tieftrauriger Roman, der aber doch mit einer positiven Aussicht schließt; ein ruhiges, manchmal leises und oft lautes Portrait eines Mannes, der sich gegen die Hilflosigkeit zu wehren versucht, sich aber im Angesicht des Todes doch ergeben muss. „Der Gedankenspieler“ ist ein großartiges Werk und meiner Meinung nach sollte jeder halbwegs bibliophile Mensch dieses Stück unangenehmer Literatur in sein Lese-Repertoire aufnehmen. Absolute Leseempfehlung!
Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise vom KiWi Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Peter Härtling, Der Gedankenspieler. Verlag Kiepenheuer & Witsch Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 240 Seiten ISBN: 9783462051773 Erschienen: 08.03.18