Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Edward St. Aubyn: Dunbar und seine Töchter

Edward St. Aubyn: Dunbar und seine Töchter
Eine Neuinterpretation, die trotz der Sprachgewandtheit des Autors leider nicht überzeugen konnte.

 

Sein ganzes Leben lang hat Henry Dunbar auf nichts und niemanden Rücksicht genommen, besessen von der Vision, seinen kleinen Zeitungsverlag zu einem Medienkonzern auszubauen. Auf dem Zenit seiner Macht hat nur noch einen einzigen, aber mächtigen Feind: das Alter. Dunbar weiß, er muss sein Reich in die Hände seiner Töchter legen. Nur zwei der Kinder hält er für geeignet. Doch das Leben erteilt ihm eine bittere Lektion. (zur Verlagsseite)

Dunbar und seine Toechter von Edward St Aubyn Cover

Mit „Dunbar und seine Töchter“ ist im KNAUS Verlag ein weiteres Buch des Hogarth Shakespeare Projekts erschienen. Edward St. Aubyn nimmt sich hier der Neuerzählung von Shakespeares „König Lear“ an. Wie bei den letzten Bänden auch habe ich das Original nie gelesen, deshalb habe ich Anspielungen und Parallelen vermutlich nicht erkannt, sondern kann ausschließlich das Buch für sich beurteilen. Die Geschichte handelt von Henry Dunbar, der von zweien seiner Töchter in ein „Erholungszentrum“ für psychisch Kranke gesteckt wurde. Dunbar hat den beiden nämlich erst kürzlich seinen Teil des Dunbar-Konzerns überschrieben, nachdem seine dritte Tochter, die liebliche Florence, diesen vehement abgelehnt hat. Doch nun wollen die „gierigen Schlampen“, wie Dunbar seine Töchter Abigail und Megan bezeichnet, Dunbar komplett aus seinem eigenen Konzern hinausbefördern – indem sie ihn in vorhin erwähnte Einrichtung verlagert haben. Dunbar gelingt der Ausbruch, und auf vielen, vielen Seiten wird der harte Weg bis zur Sicherheit beschrieben – es ist immerhin Winter. Florence hat zwischenzeitlich von der prekären Lage erfahren, in der sich ihr ältlicher Vater befindet, und macht sich auf den Weg, ihn aus der Kälte zu retten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt — nicht nur wegen des Wetters, sondern auch, weil die Versammlung, in der Dunbar aus seinem eigenen Konzern entfernt werden soll, unmittelbar bevorsteht.

»[…] man durfte gar nicht daran denken, man durfte nicht daran denken — seinen Leibarzt erniedrigten sie zu ihrem ganz und gar persönlichen Leibgynäkologen, ihrem Luden, ihrem Beschäler, ihrem Schlangendildo!«

Ich wollte dieses Buch unbedingt gut finden, doch irgendwie hat es nicht „geklickt“. Zwischen skurrilen Charakteren (Abigail und Megan), abgefahrenen Situationen (Sexspielchen mit Dr. Bob, Dunbars ehemaligem Hausarzt, bei der Brustwarzen abgebissen werden) und bissigen Dialogen wurde immer der eisige Weg Dunbars aus der Einrichtung eingeschoben, der sich fast über das gesamte Buch zog. Erst, als Dunbar völlig vereist von Florence aufgefunden wird und die beiden sich auf den Weg machen, den Beschluss der bösen Schwestern zunichte zu machen, kommt ein wenig Spannung auf, doch diese hat nur noch – grob geschätzt – 50 Seiten Platz, um sich zu entfalten und schafft dieses auch nicht gänzlich. Wer das Original von Shakespeare kennt, kann vermutlich den Plot vorhersehen, aber für alle Unbelesenen wie mich möchte ich nicht zu viel vom Inhalt spoilern. Fakt ist, dass 3/4 des Buchs sich mit Nebensächlichkeiten aufhalten, Nebencharaktere werden eingeführt, zu denen ich bis zum Ende des keine Verbindung herstellen konnte, und auch zu deren Handlungsstränge fand ich irgendwie keinen Zugang. Edward St. Aubyn schafft es zwar, mit luftig-lockerer und sehr humorvoller Sprache zu glänzen, allerdings hat es nicht mehr gereicht, um mich mit seiner Story zu fesseln.

Als nächstes geschah, dass er vergaß, was als Letztes geschehen war. Er ließ die Hände zur Seite sinken und war vollkommen absorbiert von der Beobachtung eines Regentropfens, der auf einer Blattspitze anschwoll, dabei die Farbe änderte und dann im Boden versickerte. Er sehnte sich nach solchem flüchtigen Schillern; er sehnte sich danach, in der Erde zu versickern […]

Edward St. Aubyn, Dunbar und seine Töchter

Fazit: „Dunbar und seine Töchter“ ist meiner Meinung nach eines der weniger empfehlenswerten Werke des Hogarth Shakespeare Projekts. Klar, die Sprache ist toll und der generelle Plot ist auch lesenswürdig, allerdings hat Edward St. Aubyn bei seinen Charakteren geknausert: Selbst die Hauptcharaktere erscheinen flach, der Leser erhält maximal Einblick in Dunbars Gedankenwelt (die nicht so aufregend ist wie erwartet) und der Zeitraum zwischen Ausbruch und Auffinden Dunbars dauert gefühlt zu lange, der Autor nimmt sich mehr Zeit für die Stränge der Nebenhandlung als für die Hauptstory. Andere der neu aufgelegten Werke aus dem Hogarth Projekt konnten mich mehr überzeugen. Schade.

katzekatzekatze_halbkatze_graukatze_grau

Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise vom KNAUS Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Edward St. Aubyn, Dunbar und seine Töchter. KNAUS Verlag
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 253 Seiten
ISBN: 9783813506983
Erschienen: 20.11.2017

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
KNAUS VerlagRezensionsexemplarRomanShakespeare-Projekt

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Andrea Hejlskov: Wir hier draußen
Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin

5 comments

  1. Jennifer sagt:
    4. Dezember 2017 um 10:40 Uhr

    Guten Morgen!

    Das klingt ja eher wie eine Lese-Entfehlung. Da kann man mal sehen, dass ein guter Autor nicht gleich ein gutes Buch bedeutet.
    Ich hab vor 2 Jahren oder so „Der beste Roman des Jahres“ von St. Aubin gelesen, denn fand ich richtig gut. Wollte schon lange ein zweites Buch von ihm lesen, dieses wird es wohl nicht 😀
    Vielen Dank für die Rezension! 🙂
    VG Jennifer

    Wird geladen …
    Antworten
    1. Tina sagt:
      5. Dezember 2017 um 22:48 Uhr

      „Entdeckung“ trifft es nicht ganz, aber dann irgendwie schon. Ich war echt ein wenig enttäuscht… Die anderen Romane vom Autor habe ich mir dann gar nicht mehr angeschaut, aber bei dem Titel muss ich wohl doch mal einen Blick drauf werfen! 😀
      Liebe Grüße, Tina

      Wird geladen …
      Antworten
      1. Jennifer sagt:
        6. Dezember 2017 um 11:08 Uhr

        Der ist ganz wichtig, eine Literaturbetriebssatire, schöne kurze Kapitel mit vielen skurrilen Figuren 😉 Ich hatte den bei mir mal ganz kurz vorgestellt, das verlinke ich dir mal ganz frech, falls es dich interessiert: https://leseninleipzigblog.wordpress.com/2017/05/19/2-buecher-in-buechern/
        VG Jennifer

        Wird geladen …
        Antworten
        1. Tina sagt:
          6. Dezember 2017 um 11:17 Uhr

          Oh, das klingt toll! Direkt mal geordert. 😀

          Wird geladen …
          Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d