Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Waguih Ghali: Snooker in Kairo

Waguih Ghali: Snooker in Kairo
Schwermütig, rastlos und mit einer nicht zu verachtenden politischen Nuance — ein Einblick in die reiche Oberschicht Ägyptens in den 1950er Jahren.

 

In „Snooker in Kairo“ geht es um Ram, einen ägyptischen „Fänger im Roggen“ als Ich-Erzähler, und seinen Freund Font, ihre Familien und Freunde, und um seine Liebe zur Jüdin Edna. Ram und Font stammen aus der ägyptischen Oberschicht, es ist das Kairo der 1950er-Jahre, das heute sehnsüchtig verklärt wird. Sie sind eher europäisch, aber nicht arabisch geprägt und schon gar nicht religiös. Die jungen Leute verachten die dekadente Schicht, aus der sie teilweise kommen, und bleiben doch gefangen in den Annehmlichkeiten, die sie gewohnt sind, sie wirken orientierungslos und verloren, zynisch, empfindsam, komisch, anarchisch und voll Lebenshunger. (zur Verlagsseite)

Waguih Ghali, Snooker in Kairo CoverNeugierig durch das ungewöhnliche Cover musste ich mir Waguih Ghalis 1964 erstmals erschienenen und Roman „Snooker in Kairo“, der jetzt zum allerersten Mal in Deutschland erschienen ist, einmal genauer ansehen. Der Klappentext klang zwar etwas zu „hochgestochen“ und politisch für mich, aber ganz im Sinne meiner „Lesen außerhalb der Komfortzone“-Aktion habe ich ihn mir dann doch zur Brust genommen. Es geht um Ram und seinen Freund Font, die beide aus gutem Hause kommen, ohne selbst nur einen Cent am Leib zu tragen. Inmitten der gehobenen Gesellschaft sind sie arm und versuchen durch Glücksspiel, ihr Konto aufzubessern. Denn die Verwandtschaft nach Geld fragen, das geht nun wirklich nicht. Während die anderen Mitglieder ihres sozialen Umfelds ihren Weg gefunden zu haben scheinen, irren Ram und Font ziellos durch die ägyptische Stadt, unsicher, wie sie sich fühlen oder verhalten sollen. Obwohl beide einen Uni-Abschluss aus Großbritannien mitbringen, schlagen sie sich ohne größere Beschäftigung durch den Alltag und versuchen ihre Tage irgendwie herumzubekommen, ob nun beim Polo oder Bridge im Club. Denn die Oberschicht, der die beiden angehören, ist nicht „typisch ägyptisch“, sondern durch und durch angepasst an Europa; man spricht Französisch oder Oxford-Englisch, spricht abfällig von dem „Fellachen“, der ägyptischen Unterschicht, und irgendwie scheint ein jeder seine Natürlichkeit abgelegt zu haben, um die „europäische Kultiviertheit“ zu erreichen. Und von dieser Kultiviertheit profitieren Ram und Font schlussendlich auch, denn nur durch diesen britischen „Way of Life“ ihrer Familien ist es ihnen möglich, so zu leben, wie sie es tun.

»Wenn ich kein Ägypter bin, was bin ich dann?« — »Du bist, was du bist. Ein Mensch, der in Ägypten geboren wurde, auf eine englische Schule gegangen ist, viele Bücher gelesen hat und Phantasie besitzt. Aber zu sagen, dass du dies oder Ägypter bist, ist Unsinn.«

Auch Ram bemerkt im Laufe seines Lebens, während seinem ersten Aufenthalt in England, dass er sich merklich verändert, dass er seinen ägyptischen Humor und seine Leichtigkeit abstreift und dafür die Blasiertheit und leichte Arroganz derer annimmt, die ihn umgeben. Doch nicht nur der Tapetenwechsel mag Grund für diese Veränderung sein, sondern vermutlich auch seine Liebe zu Edna, einer reichen Jüdin, die ihm gehörig den Kopf verdreht hat und seine Liebe offensichtlich nur erwidert, wenn er seiner Arroganz freien Lauf lässt. Die Liebe und Beziehung zu Edna durchzieht das Buch wie ein roter Faden; in jeder freien Minute seines Lebens scheint Ram sehnsüchtig an sie zu denken — bis er letzten Endes „wegen des Geldes“ doch eine Andere heiratet. Er brüstet sich mit seiner Armut, während ihm Butler des Clubs schon Fünf-Pfund-Noten zustecken. In London werden Ram und Font auch erstmalig mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus konfrontiert, etwas, das ihm bisher völlig fremd war. Der Gang zur Ausländerbehörde wurde zur Qual, und dabei wollten die Beiden doch lediglich ihr Visum verlängern.

Über die politische Lage im Ägypten der 50er Jahre hatte (und habe) ich leider keinen Überblick, deshalb habe ich während der Lektüre einiges nachschlagen müssen. Dennoch hat sich mir der Einblick verwehrt, den ich gehabt hätte, hätte ich ausführliche Kenntnisse über diese Zeiten mitgebracht. Zahlreiche Kleinigkeiten habe ich nicht verstanden und so blieb mir nur noch die Essenz des Romans, die Handlung an sich und ihre Charaktere. Während die Handlung leise vor sich hin plätschert und durchaus träge ist, stechen die Charaktere umso mehr heraus. Der aufbrausende Font, die geheimnisvolle Edna, und natürlich unser Protagonist Ram sind allesamt schillernde Charaktere, die vom Autor wunderbar gezeichnet wurden. Die Erzählung, die aus der Ich-Perspektive erfolgt, ist geprägt von Rams Grübeleien und einer Schwere, die den Eindruck erweckt, der Leser befände sich in einer Wüste und müsste sich durch die Dürre zum Ende des Buches ziehen.

Edna brachte mich mit dem ägyptischen Volk in Berührung. In dem Umfeld, in das ich hineingeboren worden bin, ist es eine Seltenheit, Ägypter zu kennen.

Fazit: Ein trotz seiner Kürze komplexer Roman, dessen schillernde Facetten ich leider nicht ganz würdigen kann, da ich mich mit der ägyptischen Politik auch nach der Lektüre einiger Wikipedia-Artikel nicht ausreichend auskenne. Dennoch hat mir die Geschichte um Ram, der dem sozialen Druck, sich von seiner Familie „versorgen“ zu lassen, entflieht und lieber ein zielloses Leben führt mit Ausflügen in die Snooker-Halle und mit reichlich Alkohol, gut gefallen. Waguih Ghali zeichnet mit „Snooker in Kairo“, seinem einzigen Roman, ein Portrait der zerrissenen ägyptischen Gesellschaft, die nur aus Wohlstand auf der einen Seite und „Fellachen“ auf der anderen Seite zu bestehen scheint. Der schwermütige Charme dieses Buches zieht den Leser direkt ins Geschehen und lässt ihn erst wieder los, wenn die letzte Seite umgeblättert ist. Für politisch Belesene ist dieser Roman vermutlich eine Offenbarung, mich konnte leider nur das „Grundgerüst“ überzeugen.

katzekatzekatzekatze_graukatze_grau

Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise vom C.H. Beck Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Waguih Ghali, Snooker in Kairo. C.H. Beck Verlag
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 254 Seiten
ISBN: 9783406719028
Erschienen: 15.03.18

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
C.H. Beck VerlagRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Maggie O’Farrell: Ich bin, ich bin, ich bin
Tracy Chevalier: Der Neue

One comment

  1. monerl sagt:
    4. Juni 2018 um 10:53 Uhr

    Hey,
    ich freue mich sehr, dieses Buch bei dir entdeckt zu haben! Ich bin immer auf der Suche nach Literatur aus der arabischen Welt, insbesondere auch aus und über Ägypten. Von diesem Buch hatte ich bisher nichts gehört. Ich werde es auf jeden Fall lesen. Aus dieser Zeit kenne ich nämlich keine Literatur. Bin sehr gespannt, wie es mir gefallen wird.
    Auf meinem Blog wirst du einiges an Literatur aus der arabischen Welt finden. Da ich erst kürzlich meinen Blogumzu zu WordPress vollzogen habe, gibt es noch einiges zu tun, unter anderem, die Schlagwörter zu ordnen und neu zu vergeben.

    Als Stichworte für die Suche kann ich dir aber sagen, findest du unter folgenden Autoren etwas:
    Rana Ahmad, Luna Al-Mousli, Rafik Schami, Annelies Ismail, Firas Alshater, Kamal Ben Hameda, Ahmed Mourad, Olen Steinhauer, Karim El-Gawhary, Lamya Kaddor, Chalid al-Chamissi, Ghada Abdelaal, Khaled Hosseini, Marina Nemat und Hisham Matar.

    Wünsche dir einen guten Start in die Woche,
    GlG vom monerl

    Wird geladen …
    Antworten

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d