Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Bi Feiyu: Sehende Hände

Bi Feiyu: Sehende Hände
Voller Herz erzählt Bi Feiyu nicht nur die Geschichte vieler liebenswürdiger Charaktere, sondern auch über das Leben und die Sitten in China.

 

Als der blinde Masseur Wang Daifu mit einer Freundin, aber mittellos und ohne Perspektive in seine Heimatstadt Nanjing zurückkehrt, kann er bald Hoffnung schöpfen: Sein alter Freund von der Blindenschule, der ehrgeizige, belesene Sha Fuming, heuert ihn als Therapeuten in seinem Tuina-Massagesalon an. Abends schlafen Wang und seine Freundin im nahe gelegenen Wohnheim, in dem alle Mitarbeiter nächtigen, Frauen und Männer getrennt. Geschichten von Liebe, Freundschaft und Eifersucht entspinnen sich rund um die Mitarbeiter, zu denen nun auch noch Du Hong stößt, die eigentlich Pianistin werden wollte und von großer Schönheit ist. Für Wang aber reißen die Sorgen nicht ab: Kaum verdient er wieder Geld, muss er für seinen Bruder alles riskieren, da dieser sich erpressbar gemacht hat. (zur Verlagsseite)

Bi Feiyu, Sehende Hände Cover

„Sehende Hände“ von Bi Feiyu hat mich zuerst mit seinem tollen Cover angesprochen, dann hat mir noch der Klappentext zugesagt und schwupp, wanderte es auf meinen SUB. Als ich zu lesen angefangen habe, war ich direkt begeistert von der Schreibweise – und auch von der sich entspinnenden Handlung! Ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen, so sehr habe ich die Lebensgeschichten der blinden Tuina-Masseure genossen und so hat mich das Buch schließlich über drei Wochen begleitet, weil ich mich zur Langsamkeit gezwungen habe und das Leseerlebnis so länger angehalten hat. Und selbst jetzt, nachdem ich es vor einigen Tagen beendet habe, schwirrt es und die Geschichten der einzelnen (zahlreichen) Personen mir noch im Kopf herum. Noch eine kurze Erklärung: Tuina ist eine spezielle Art der Massage, bei der besonders die Akupressurpunkte des Rückens stimuliert werden sollen und die auch schmerzhaft sein kann.

Aber mal zurück auf Anfang: Wang Daifu und seine Partnerin Xiao Kong ziehen gemeinsam nach Nanjing, eigentlich, um ein eigenes Tuina-Zentrum zu errichten, doch da Wang Daifu sich an der Börse verzockt hat, kehren die beiden dorthin zurück, um in dem Tuina-Zentrum eines alten Schulfreundes Wang Daifus, Sha Fuming, zu arbeiten. Die beiden sind blind, genau wie alle anderen Tuina-Masseure in China; für die Blinden ist es der einzige Job, bei dem sie ihren Stolz aufrecht erhalten und trotzdem Geld verdienen können. Denn in China gelten Blinde als Menschen zweiter Klasse: sie erhalten vom Staat monatlich 100 Yuan, damit dieser sich von seinem schlechten Gewissen freikaufen kann; sie erhalten keine Arbeitsverträge, da man als blinder Mensch quasi nicht existiert; Blinden-Hochzeiten werden grundsätzlich nicht abgehalten, da sich durch die Heirat zweier Blinder nicht die Qualität, sondern ausschließlich die Quantität der Menschen verändert und man so auch nicht an Ehre gewinnen kann. Beiyu hat für dieses Buch 25 Jahre lang recherchiert, um das Leben der Blinden in China detailreich wiedergeben zu können, und heraus kam dieses wahnsinnig gefühlvolle, herzzerbrechende und teilweise auch poetische Werk, das nicht zu Unrecht schon jetzt zu meinen Jahres-Highlights zählt.

Blinde sind ein eigenartiges Völkchen: […] Wenn die Gesellschaft ihnen keine Organisation oder Institution gibt, die ihnen Sicherheit und Hilfe gewährt, dann brauchen sie etwas anderes, an das sie sich klammern und in das sie ihren unerschütterlichen Glauben setzen können: das Schicksal. Es ist unsichtbar und eben deshalb real: ein ungeheures, alles umfassendes, alles lenkendes, alles entscheidendes, alles bedenkendes Etwas. Wie an einer geliebten Gefahr schlägt man sich an ihm, kaum ist man unachtsam, die Zähne aus.

Die Handlung erstreckt sich jedoch nicht nur auf die beiden Hauptcharaktere, sondern auf alle Tuina-Masseure des Sha-Zongqi-Zentrums, wo die beiden arbeiten. Vom Chef Sha Fuming an, der sich hoffnungslos in die angebliche (mit eigenen Augen überzeugen kann er sich ja nicht) Schönheit Du Hong verliebt, die ihrerseits in jungen Jahren zur Pianistin ausgebildet wurde, bis sie auf das Mitleid der chinesischen Gesellschaft stieß und sich von da an auf Tuina spezialisiert hat, bis hin zur Lebensgeschichte aller dort angestellten Masseure und sogar bis hin zu den Sehenden – hier erhält jeder seine eigene Geschichte. Und das macht dieses Buch auch aus: es erzählt, wie jeder Charakter in diesem Zentrum gelandet ist, was seine bzw. ihre Motive sind, zu bleiben und wie man sich als Blinder in dieser riesigen Welt zurechtfinden kann. Nehmen wir zum Beispiel Jin Yan: Sie ist nicht von Geburt an blind, sondern litt an einer Krankheit, die ihr nach und nach das Augenlicht raubte. Deshalb verbrachte sie ihre Jahre als junge Erwachsene damit, alles bewusst zu sehen, Videos, Natur, Dinge. Sie sah sich unzählige Videos von Hochzeiten an, mit der festen Absicht, noch zu heiraten, ehe sie völlig blind ist. Oder Xiao Kong, die so sehr von den chinesischen Gepflogenheiten eingenommen ist, dass sie in ihrer Wut auf Wang Daifu versehentlich den stillen Xiao Ma auf sich aufmerksam macht und er sich durch ihre Art, die es ihr verbietet, ihre Wut an Wang Daifu auszulassen, hoffnungslos in sie verliebt. Wir erfahren von Xiao Mas innerer Zerissenheit und von seiner Fähigkeit, „mit der Zeit zu spielen“, wie es so wundervoll ausgedrückt wurde.

Mit neun Jahren hatte er noch geglaubt, die Zeit wäre ein Gefangener, eingesperrt hinter dem runden Glas. Und genauso irrtümlich hatte er die Zeit für einen roten Zeiger gehalten, der mit jeder Sekunde einen kleinen Schritt weiter tickte. […] Die Wahrheit ist nicht das, was wir sehen. Wäre er blind auf die Welt gekommen, mit anderen Worten: hätte er jene verfluchte Schreibtischuhr nie gesehen, so hätte er die Zeit unmöglich für rund gehalten. Ihr Ticken war nie gefangen gewesen.

Bi Feiyu erzählt in „Sehende Hände“ jedoch nicht nur die Geschichte jedes einzelnen Mitarbeiters des Sha-Zongqi-Zentrums, sondern auch über die Sitten und Gepflogenheiten in China, die auch für Blinde gelten, bzw. sind die Blinden viel zu stolz, um sich nach „abgemilderten“ Gebräuchlichkeiten zu richten. Dieser Stolz bringt unsere Charaktere in so manche missliche Lage, und manchmal muss eine der sehenden Empfangsdamen zur Hilfe schreiten. Auch die gesellschaftliche Situation um die Blinden in China wird thematisiert; die Gesellschaft dort ist nicht nur in arm und reich, sondern auch in blind und sehend unterteilt. Während bei uns versucht wird, blinde Menschen zu unterstützen und ihnen ein uneingeschränktes Leben zu ermöglichen, passiert in China nichts dergleichen; Blinde gelten nicht als Staatsbürger, ein „normales“ Leben ist für sie nicht möglich. Doch ihr unbeugsamer Stolz zwingt sie dazu, aus ihrem Leben als „lebender Toter“ (so beschreibt Feiyu sie tatsächlich) das Möglichste herauszuholen und das Leben ohne Augenlicht auszukosten, komme was wolle.

Wie schön doch die Liebe war – schöner, als hätte sie am ganzen Körper Augen besessen.

Fazit: Ein wunderwunderschönes Buch, das nicht nur über die gesellschaftlichen Missstände bezüglich Blinder in China berichtet, sondern auch die emotionale Geschichte von den Angestellten eines Tuina-Zentrums erzählt. Die zahlreichen Lebensgeschichten und Hintergründe jeder einzelnen Person sind spannend zu lesen, regen zum Nachdenken an und treffen mitten ins Herz. Die ganzen chinesischen Namen sind anfangs vielleicht verwirrend, vor allem, da es so viele sind, aber man hat den Dreh schnell raus und Verwirrung ist kein Problem mehr. Feiyu schafft es, auf 400 Seiten so viel zu erzählen, dass man beim Beenden dieses Werks den Kopf voller Geschichten – aber auch Fragen – hat. Wie geht es mit den Charakteren weiter? Das habe ich mich m Ende gefragt, weil mir die ganze Belegschaft des Sha-Zongqi-Zentrums so ans Herz gewachsen sind. Dieses Buch kann ich einfach nur jedem empfehlen, der wahnsinnig gut geschriebene Literatur mag und ein Buch bis zur letzten Seite auskosten will – „Sehende Hände“ ist eine richtige Perle.

katzekatzekatzekatzekatze

Titel: Sehende Hände
Autor: Bi Feiyu
Blessing Verlag
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
ISBN: 9783896675651
Erschienen: 25.04.2016

Dieses Rezensionsexemplar wurde mir freundlicherweise vom Blessing Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
asiatische LiteraturBlessing VerlagRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: 1Q84
Haruki Murakami: 1Q84
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror

Beitrags-Navigation

Barbara Kenneweg: Haus für eine Person
Kanae Minato: Geständnisse

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d