Die Pandemie hat uns vorübergehend auf einen kalten Konsum-Entzug gesetzt. Doch sie hat uns nicht geheilt. Wir kaufen einfach immer weiter – auch Dinge, die wir eigentlich nicht brauchen. Was treibt uns dazu? Und was verändert sich gerade?
Dieses Buch hat meinen Namen gerufen, denn ich kaufe oft sehr intuitiv und merke später, dass ich den Kram dann doch nicht so dringend brauche – bestes Beispiel dafür ist mein SUB von knapp 380 Büchern. Also wollte ich doch mal einen Blick in dieses Buch werfen, mein Konsumverhalten herausfordern und hinterfragen sowie hoffentlich spannende Insights mitnehmen.
Der Autor hat sich durch zahlreiche Studien gepflügt und fasst die Learnings auf knapp 200 Seiten zusammen. Dabei liegt der Fokus klar auf dem Einzelhandel, im Detail die Modebranche, aus der Tillessen auch kommt. Das Buch selbst ist in mehrere Teile unterteilt: Globalisierung und Konsum, Digitalisierung und Konsum sowie How to spend it. Und direkt auf den ersten paar Seiten wird klar: Unser Konsum hat sich durch die Globalisierung sowie die Digitalisierung um 180 Grad gedreht und sich völlig verändert. Dadurch, dass wir sofort alle möglichen Produkte aus der ganzen Welt bestellen können, eröffnen sich uns Möglichkeiten, die vor 100 Jahren noch utopisch waren. Dazu tritt durch den krassen Konkurrenzgedanken noch ein Preisverfall ein – alles muss immer billiger sein. Arbeitsbedingungen sind da weniger interessant. Tillessen beschäftigt sich aber gerade mit diesen und wir stellen fest: Ob ein T-Shirt 3 oder 30 Euro kostet, gibt häufig keinerlei Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen dieses hergestellt wurde. Selbst bei hochpreisigen Designerkleidungsstücken können wir uns nicht sicher sein, ob diese fair produziert wurden. Leider gibt es in KONSUM keine Einblicke in Labels, die sich auf Fair Fashion spezialisieren – das wäre nach diesem Tiefschlag wirklich interessant gewesen.
Tillessen erwähnt aber nicht nur die meistens problematische Herkunft unserer schnell und günstig gekauften Produkte, sondern auch psychologische Aspekte, wie etwa die Dopaminsucht: Was passiert mit unserem Gehirn, wenn wir konsumieren? Erschreckenderweise ist dies vergleichbar mit dem Rauchen (oder anderen Süchten): wir denken zwar, wir können jederzeit darauf verzichten, merken bei einem Entzug jedoch schnell, dass dem nicht so ist. Auch die künstliche Verknappung weckt Begehrlichkeiten – jeder, der (wie ich) Kosmetik aus „Limited Editions“ kauft, ist diesem psychologischen Trick schon einmal aufgesessen.
Spannend waren auch die Einsichten in die Überlegungen von Herstellerseiten, dass Produkte nur eine bestimmte Lebensdauer haben – davon habt ihr sicherlich auch schon gehört. Dass das Handy genau in dem Moment den Geist aufgibt, wenn wir uns nach einem neuen Modell umsehen, ist natürlich kein Zufall, sondern genau kalkuliert. Auch Kleidungsstücke werden häufig in einer solchen Qualität hergestellt, die das Kleidungsstück solange erhalten, wie man es vermutlich trägt – meist eine Saison. Günstige Sommerschuhe, die man extra für den Urlaub kauft, fallen meist nach diesem auseinander – sodass man sich nicht schlecht fühlt, wenn man diese dann entsorgt und fürs nächste Mal neue kaufen muss. Ebenso ist es mit dem Handy: Da das alte Gerät ja kaputt ist, erleichtert uns das Gewissen, wenn wir nach einem Jahr Nutzung bereits nach einem neuen Ausschau hält – es ist ja schließlich kaputt!
Fazit: Carl Tillessen liefert uns hier viele interessante Einblicke in unser Konsumverhalten – und das, was wir damit auslösen, sowohl in uns selbst als auch in der Welt da draußen. Das letzte Kapitel befasst sich auch ein wenig mit Nachhaltigkeit, wirft die Idee von Leihkonzepten in den Raum – bleibt aber schlussendlich etwas oberflächlich diesbezüglich. Gerade hinsichtlich neuen Ideen, was Nachhaltigkeit betrifft, und Fair Fashion hätte ich mir etwas mehr Input gewünscht. Im Großen und Ganzen war mir KONSUM etwas zu sehr „Einzelhandel vs. Online-Shopping“ und der Fokus auf die Bekleidungsbranche war etwas stärker als gehofft, dennoch finden sich hier allerhand spannende Dinge zu unserem Konsumverhalten und wie wir dieses verbessern können.
Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom HarperCollins Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
Carl Tillessen / Konsum. Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen / HarperCollins Verlag / Taschenbuch, 224 Seiten / ISBN: 9783959673952 / Erschienen am 22.09.20 / zur Verlagsseite