Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Maschinen wie ich & Menschen wie du

Maschinen wie ich & Menschen wie du
Wie könnte das Zusammenleben zwischen Mensch und Maschine funktionieren? Spannende Idee, jedoch zäh umgesetzt.

 

Charlie ist ein wahrer Lebenskünstler Anfang 30. Miranda eine clevere Studentin, die mit einem dunklen Geheimnis leben muss. Sie verlieben sich gerade, als Charlie seinen ›Adam‹ geliefert bekommt, einen der ersten lebensechten Androiden. In ihrer Liebesgeschichte gibt es also von Anfang an einen Dritten: Adam. Kann eine Maschine denken, leiden, lieben? Adams Gefühle und seine moralischen Prinzipien bringen Charlie und Miranda in ungeahnte – und verhängnisvolle – Situationen.

Ian McEwan, Maschinen wie ich CoverIan McEwan ist unter vielen Bloggern ein richtiger Geheimtipp und jeder weiß eines zu empfehlen. Ich habe bereits „Nussschale“ von ihm gelesen (zu prätentiös) und „Kindeswohl“ geschaut (sehr interessant), der „Zementgarten“ steht noch ungelesen in meinem Regal. Nun wurde bei der letzten Buchmesse sein neues Buch vorgestellt, in dem es um künstliche Intelligenz und Androiden gehen sollte. Mein kleines Sci-Fi-Herzchen schlug sofort höher und der Erscheinungstermin konnte gar nicht schnell genug kommen. Als Ian McEwans „Maschinen wie ich“ dann endlich bei mir eintrudelte, legte ich meine aktuelle Lektüre sofort beiseite und begann zu lesen… und die Augenbrauen zusammenzuziehen. Denn das, was sich als KI-trifft-Mensch-Geschichte tarnte, war ein politischer Diskurs und ein Ausflug in den Geschichtsunterricht. Doch zurück zum Anfang: Charlie Friend, ein Mann Anfang 30, verdient seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als Recht mit Aktien. Eine Erbschaft ermöglicht ihm jedoch, einen der ersten wirklich menschenähnlichen Androiden, die mit einer KI laufen, zu erwerben. Und so zieht Adam bei ihm ein.

Ich streckte meine Hand aus und fühlte den ruhigen, jambischen Rhythmus. […] An diese Lebenszeichen ließ sich leicht glauben. Die Wärme der Haut, darunter die festen, doch elastischen Muskeln – mein Verstand sagte Plastik oder Ähnliches, meine Hand aber reagierte auf Haut und Fleisch. Es war unheimlich, neben diesem nackten Mann zu stehen, hin- und hergerissen zwischen dem, was ich wusste, und dem, was ich fühlte.

Charlie und seine Nachbarin Miranda (an der er mehr Interesse hegt, als er zugeben mag) erstellen gemeinsam Adams Persönlichkeit – anhand eines Online-Fragebogens. Und so wird Adam irgendwie zum Forschungsobjekt der beiden, für Miranda jedoch auch mehr als das. Das führt dazu, dass der Haussegen schief hängt und Adam nun zwischen Adam und Miranda steht. Was wie ein kurioses Liebesdreieck klingt, ist in Wahrheit leider eine Aneinanderreihung von philosophischen und politischen Gesprächen, die Charlie, Miranda und Adam führen. Adam steht viel weniger im Fokus, als ich anhand des Klappentextes angenommen hatte und nachdem er anfangs gekauft und zum Aufladen eingesteckt wird, geschieht lange Zeit nichts mit ihm, was ich sehr schade finde. Da diese Geschichte in einer alternativen Welt spielt und Charlie seinen Adam bereits 1982 käuflich erwerben kann, ist die historische Zeitlinie natürlich eine andere, als wir sie kennen, und Ian McEwan wird einfach nicht müde, diese in allen Ecken und Enden mit politischen Fakten, historischen Daten und Abrissen vollzustopfen. Da ich kein Geschichts-Crack bin, konnte ich leider auch nicht unterscheiden, was vielleicht tatsächlich so passiert ist, wie McEwan es schreibt, oder was er genau verändert hat. So entging mir vermutlich die ein oder andere spitze Pointe. Einzig mit Alan Turing, der in „Maschinen wie ich“ verständlicherweise eine größere Rolle spielt, konnte ich etwas anfangen. Das war leider ziemlich ernüchternd, denn die an sich sehr spannende Geschichte wurde durch die Einschübe permanent unterbrochen und hat so sehr viel Schwung eingebüßt, und zusätzlich sind diese einfach an mir vorbeigerauscht, ohne dass ich sagen könnte, dass sie mir irgendetwas gebracht hätten. Für die Geschichte waren sie jedenfalls nicht von Belang, unsere Dreierkonstellation hätte auch wunderbar ein Kammerspiel sein können und es hätte trotzdem funktioniert. Die Frage, ob Adam als eigenständiges Lebewesen zählt, das bspw. selbst entscheiden darf, wann und ob es ausgeschaltet wird oder nicht und wie sich das Zusammenleben zwischen Menschen und Androiden gestalten kann, finde ich sehr spannend, kam meiner Meinung jedoch zu kurz. Vielleicht habe ich hier aber auch viel zu sehr an „Detroit: Become Human“ gedacht.

Was mir hingegen sehr gut gefallen hat, war Charlies direkte Auseinandersetzung mit Adam. Das erste Aufeinandertreffen (s. Zitat oben) und die ständigen Grübeleien, wie Adam es schafft, so menschlich zu sein. Charlie philosophiert über die Augen, die ja gar nicht so sehen können wie unsere, die nicht schauen, sondern nur sehen können, wie eine Kamera sieht oder so, wie ein Mikrofon hören kann. Aber auch Adams Gedankengänge über den Tod (und leider nur diese) fand ich sehr gedankenanregend:

Sagen wir, unser Sichtfeld umfasst nahezu 180 Grad, das periphere Sehen mitgerechnet. Seltsam ist, dass es keine Grenze, keinen Rand gibt. Wir sehen nicht das Sichtbare und dann Schwärze, wie man es kennt, wenn man durch ein Fernglas blickt. Da ist nicht etwas und dann nichts. Wir haben unser Sichtfeld, und jenseits davon weniger als nichts. […] Und genauso verhält es sich mit dem Tod. Weniger als nichts. Weniger als Schwärze. Der Rand unseres Blickfelds ist ein gutes Bild für den Rand unseres Bewusstseins.

Fazit: „Maschinen wie ich“ wird kein Buch für jeden sein. Ich habe bereits kritische wie positive Besprechungen gelesen und kann beide Seiten verstehen. Wer hier eine spannende Liebesgeschichte um die drei Protagonisten erwartet oder eine Analyse, wie sich ein Mensch-Maschine-Zusammenleben gestalten kann, wird hier nicht fündig. Für alle, die sich durch zahlreiche Einschübe zum Thema Politik oder Geschichte jedoch nicht von der Lektüre abbringen lassen, für die selbst die philosophischen Monologe der Charaktere, die nichts zur Handlung beitragen, kein Grund zum Lektüre-Abbruch sind, findet sich hier jedoch vielleicht ein literarischer Leckerbissen. Und hier muss ich Janika vom Zeilenwanderer-Blog zitieren, denn sie hat es so wunderbar in ihrer Besprechung zum Buch formuliert: »Die Zwischensequenzen, in denen Charlie / Ian McEwan vor sich hin­philo­so­phiert, wirkten auf mich so, als würde man sein Wissen mit der Welt teilen wollen. Die Geschichte bringen sie jedoch in keiner Weise voran. Sie halten eher auf, stören den Lese­fluss und stellen noch dazu eine unglaubliche Informationsflut dar, die der Leser erstmal verdauen muss.« So ist es leider. Die Sprache McEwans war jedoch wieder toll, wenn auch wieder ein wenig prätentiös. Wenn es um Adam, Charlie und Miranda ging, sind die Seiten nur so dahin geflogen. Kurz gefasst: Es hätte so toll sein können, aber…

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Diogenes Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Ian McEwan / Maschinen wie ich / Diogenes Verlag / Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 404 Seiten / ISBN: 978-3-257-07068-2 / Erschienen am 22.05.19 / zur Verlagsseite

Weitere Meinungen:

Kateastrophy • Literally Sabrina • Zeilenwanderer • Feiner reiner Buchstoff

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Diogenes VerlagKünstliche IntelligenzRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Karin Kalisa: Radio Activity
Min Jin Lee: Ein einfaches Leben

2 comments

  1. Kate sagt:
    12. August 2019 um 07:18 Uhr

    Hallöchen,
    ich kann deine Rezension so sehr nachvollziehen. Ich hatte einfach auch etwas völlig anderes erwartet und mich sehr auf den Konflikt Mensch-Maschine gefreut. Als Miranda und Adam angebandelt sind, dachte ich: Jetzt geht es endlich los! Aber nein, es gab wieder nur politische Exkurse und philosophische Monologe. Das hast du gut ausgedrückt.
    Wirklich sehr, sehr schade, wenn man darüber nachdenkt, wie das Buch hätte sein können.
    Liebste Grüße, Kate

    Wird geladen …
    Antworten
  2. Zeilentaenzer sagt:
    14. August 2019 um 12:58 Uhr

    Ich habe nun tatsächlich auch schon oft gehört, dass die Umsetzung der guten Idee nicht die beste ist, sodass ich anders als geplant, nicht auf das Buch zurückreifen werde.

    Wird geladen …
    Antworten

Schreibe eine Antwort zu KateAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2025 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d