Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer

Wie fängt man eine Rezension an zu einem Buch, das von niemand anderem als Literaturkoryphäe Haruki Murakami stammt und in heiß erwartet wurde? Ich finde nur schwer Worte – muss es trotzdem aber versuchen:

 

WORUM ES GEHT

„Sie war 16, ich war 17“ – unser namenloser Protagonist trägt seine erste große Liebe sein Leben lang in sich und kann nicht damit abschließen, da sie einfach von heute auf morgen verschwand. Selbst mit Mitte 40 muss er noch regelmäßig an das Mädchen denken. Kurz bevor sie verschwand, fantasierten die beiden sich eine Stadt zusammen – eine Stadt, umgeben von einer hohen Mauer, in der der Eintritt den eigenen Schatten kostet. Sie glaubt, sie selbst sei nur ein Schatten und ihr wahres Ich sei in dieser Stadt. Anreiz genug für unseren Prota, sich nach dieser Stadt zu verzehren – bis er dann plötzlich dort ist.

»Manchmal komme ich mir vor wie jemandes Schatten […] Mein Ich hier ist nicht mein wahres Ich, mein wahres Ich ist irgendwo anders. Dieses Ich hier sieht auf den ersten Blick aus wie ich, aber in Wirklichkeit ist es nichts weiter als ein Schatten, der auf eine Wand oder den Boden projiziert wird… So stelle ich mir das vor.«

Murakami schafft es wieder einmal, die Lesenden so zu verwirren („Was ist Realität? Was ist nur ein Traum?“), dass man (ich zumindest) erst im letzten Kapitel versteht, was da eigentlich passiert. Bis dahin werden wir von einer sanften Brise durch die Story getragen, die vor Metaphern nur so trieft und Herr Murakami auch sehr dick mit seinem Sprachkitsch aufträgt. Und damit kommen wir zu meinen stilistischen und inhaltlichen KRITIKPUNKTEN (Spoiler-frei):

  • Wiederholungen: Man kennt es bereits aus anderen Romanen Murakamis – es werden Sätze, Aussagen und Phrasen zum Teil sehr oft wiederholt („Sie war 16, ich war 17“, „Der Schnee war völlig verharscht“, Prota fragt sich, in welcher Welt er sich befindet). Auch Dinge, die Lesende bereits wissen, werden sicherheitshalber nochmal aufgegriffen und wiederholt.

  • Lebenssinn: Der Prota verschläft einfach sein ganzes Leben, indem er sich nach einer Jugendliebe verzehrt – zu einem Mädchen, das er kaum kannte. Diese Art von Hauptfigur kennen wir auch bereits, aber es ist wirklich jedes Mal schade, von so einem verschenkten Leben zu lesen.

  • Glaubwürdigkeit: In der Mitte des Romans gibt es einen sehr langen Dialog (fast schon ein Monolog), in dem eine Person die komplette Lebensgeschichte einer anderen Person runterrattert – auch Dinge, die sie nicht wissen dürfte. Dies allein ist schon weird, aber unser Prota und diese Person hatten bis dahin nur ein paar Worte gewechselt, weshalb die gesamte Szene und der Charakterbruch (Person ist sehr verschlossen / Person schießt einen 20 Seiten Monolog heraus) unglaubwürdig wirken. Diesen Bruch gibt es im Laufe des Buchs häufiger: wenn nämlich eine Information als die einzig wahre an die Hauptfigur herangetragen wird, um ein wenig später genau diese komplett zu verwerfen (als hätte Murakami es sich nochmal anders überlegt). Weiterhin erkennt der Prota später im Buch die negativen Aspekte der Stadt, nimmt dies aber nicht für sich an, um sein Sehnen nach ihr nochmal zu überdenken.

  • Klammern: Ein kleiner Punkt, der mich nichtsdestotrotz immer wieder gestört hat: Es gibt geklammerten Text in wörtlicher Rede.

»Ja, ich sah es auf den ersten Blick. Dass Sie der Mann waren, der mein Nachfolger in der Bibliothek werden musste. Denn diese Bibliothek ist keine gewöhnliche Bibliothek. Sie ist nicht bloß ein öffentlicher Ort, an dem es viele Bücher gibt. Vor allem ist sie ein besonderer Ort, der verlorene Herzen aufnimmt.«

Puh, das waren dann doch einige Punkte. Dennoch muss ich sagen, dass ich den Roman doch irgendwie gern gelesen habe – auch, wenn sich so viele Symbole/Themen aus Murakamis Werken wiederholt haben (siehe Bingo-Karte weiter unten). Man muss ganz klar sagen, dass DIE STADT UND IHRE UNGEWISSE MAUER nicht Murakamis bestes Werk ist – wenn auch das, was ihm möglicherweise am meisten bedeutet hat. Denn im Nachwort erfahren wir, dass er ganz ähnlich dem Prota im Buch vierzig Jahre gebraucht hat, um seine damalige Kurzgeschichte in Romanform zu verwirklichen und dass sie immer in seinem Kopf herumgespukt hat. Und wenn man das so betrachtet, kommt man vielleicht zu dem Schluss, dass dieses Werk nicht für uns, die Lesenden, ist, sondern dass er es für sich geschrieben hat.

Murakami Bingo by @wilde_buchjagd (Instagram)
Murakami Bingo by @wilde_buchjagd (Instagram)

Haruki Murakami / Die Stadt und ihre ungewisse Mauer / Dumont Verlag / 640 Seiten / ISBN: 978-3-7558-1000-1 / Erschienen 2024 / zur Verlagsseite

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
asiatische LiteraturDumont VerlagJanuar in JapanJapanRezensionsexemplar

Related Posts

Nippon Connection 2023: Meine Programmhighlights
Nippon Connection 2023: Meine Programmhighlights
Haruki Murakami: 1Q84
Haruki Murakami: 1Q84
Nippon Connection 2022: Meine Programmhighlights
Nippon Connection 2022: Meine Programmhighlights
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung

Beitrags-Navigation

Gegen Nachrichten-Burnout: »Wie wir die Welt sehen«

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2024 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d