Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Harter Tobak! Gabriel Tallent: Mein Ein und Alles

Harter Tobak! Gabriel Tallent: Mein Ein und Alles

Überwältigend, brutal und nervenzerreißend – Turtles Geschichte lässt den Leser verstört und erschöpft zurück.

 

Turtle Alveston ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der jüngeren Literatur. Die 14-Jährige wächst abgeschieden in den nordamerikanischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf ihren tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres ebenso charismatischen wie obsessiven Vaters. Erst als sie Jacob, einen Jungen aus ihrer Schule, näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt sie sich langsam aus den Klauen ihres Vaters zu lösen. Aber Martin kann und will seine Tochter nicht loslassen. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod.

Mein Ein und Alles von Gabriel Tallent CoverGabriel Tallents wunderschön anzusehender Debütroman „Mein Ein und Alles“ verfolgte mich bereits einige Zeit auf Social Media, bevor ich mich genauer mit dem Klappentext befasste und beschloss, dass ich dieses Buch lesen muss. Ich weiß allerdings gar nicht so recht, wie ich meine Gedanken zu diesem Buch in Worte fassen soll, denn an so vielen Stellen habe ich das Buch mit offener Kinnlage angestarrt, es verflucht und für Turtle geweint. Es geht um die toxische, obsessive und destruktive Beziehung zwischen Martin und Turtle, seiner Tochter. Die beiden wohnen weit ab vom Schuss in den Wäldern, einzig allein Martins Vater Daniel wohnt in einem alten Wohnwagen in der Nähe des Häuschens. Martin  vereinnahmt und überschattet Turtles Leben komplett, dass er ihr überhaupt zugesteht, zur Schule zu gehen, hat mich verwundert. Und schon jetzt in ich an einem Punkt, an dem ich weiß, dass meine die Beziehung der beiden beschreibenden Verben nicht ausreichen werden. Denn nicht nur missbraucht er Turtle nahezu täglich psychisch, sondern auch physisch – wie lange er das schon tut, kann man mit Verlauf der Geschichte nur erahnen. Das ist dann der Zeitpunkt, wo die Gänsehaut beim Lesen nicht mehr weggeht. Zudem sind im Hause Alveston Waffen nichts Besonderes, Turtle hat eine Knarre, die sie täglich reinigt, und auch Martin scheint ein ganzes Arsenal zu beherbergen. Die Kombination Choleriker Martin und zahlreiche Waffen im Haus führen zu allerhand unangenehmen Situationen, denen Turtle nicht entfliehen kann. Das junge Mädchen weiß durch ihren abgeschiedenen Alltag nicht, wie man mit Menschen kommuniziert; soziale Skills fehlen ihr schlicht. Auch schulisch läuft es nich≥–t gut, weshalb ihr Vater langsam, aber sicher auch in den Fokus der Schulbehörde gerät. Doch Turtle schweigt sich aus und so läuft alles weiter wie immer.

Du springst hart mit mir um, aber du bist auch gut für mich, ich brauche Härte. Ich brauche deine Härte, weil ich nicht gut für mich selbst bin und du mich zwingst zu tun, was ich tun will, aber nicht für mich tun kann; und trotzdem, und trotzdem…

Bis sie eines Tages zwei in den Wäldern herumirrende Jungs in ungefähr ihrem Alter aufliest. Sie hilft den beiden, wieder nach Hause zu finden und freundet sich mit ihnen an. Das erste Mal, dass Turtle Freunde hat. Martin ist natürlich wenig begeistert und lässt seine Wut an seinem „Ein und Alles“ aus – Turtle humpelt hinterher wochenlang und ist von blauen Flecken übersät, die ihren Großvater auf den Plan rufen. Und hier beginnt langsam der innere Kampf Turtles, die sich endlich gegen ihren Vater, den sie trotzdem liebt, auflehnen will. Doch Gabriel Tallent hat für seine Protagonistin ein schweres Schicksal auserkoren, denn immer, wenn man denkt, jetzt macht sie den Mund auf, jetzt wehrt sie sich, kommt der nächste Schlag. Wenn man das Buch dann aus der Hand legt, ist man erschöpft, zerrüttet und braucht erst einmal eine Pause von diesem Buch und der Welt.

Fazit: Gabriel Tallent spielt mit den Emotionen des Lesers wie kein anderer. Von himmelhoch jauchzend und voller Freude für Turtle zu schreckerfülltem Starren auf die Seite in einem Absatz. „Mein Ein und Alles“ ist wohl das Gegenteil von einem Feel-Good-Buch und nimmt den Leser ziemlich mit. Wer sich nicht gegen harte Themen sträubt, für den kann ich Tallents Roman vollends empfehlen. Für alle anderen kann ich gar nicht genug Triggerwarnungen aussprechen. Mir spukt dieser Roman jedenfalls jetzt noch im Kopf rum und ich glaube, da wird sie auch noch eine Weile verbleiben. Turtle und ihre Geschichte sind einfach überwältigend.

katzekatzekatzekatzekatze

Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Penguin Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Gabriel Tallent / Mein Ein und Alles / Penguin Verlag / Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 478 Seiten / ISBN: 978-3-328-60028-2 / Erschienen am 24.09.18 / zur Verlagsseite

Andere Meinungen:

paper & poetry blog | Lesetiefe | Buchstabenträumerei

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Harter TobakPenguin VerlagRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jia Tolentino: Trick Mirror
Jenny Kleeman: Roboterland
Jenny Kleeman: Roboterland

Beitrags-Navigation

Kazuki Sakuraba: Das Haus der roten Töchter
KRIMI-TIME mit »Dein Schatten ist ein Montag«

4 comments

  1. Franziska (@buechertatzen) sagt:
    17. April 2019 um 08:34 Uhr

    Hallo!

    Ich habe mir das Buch letztens gekauft, nachdem ja so viele unterschiedliche Meinungen online finden. Bisher habe ich es aber nicht begonnen. Das muss ich jetzt endlich nachholen, weil es weiterhin so interessant klingt und ich sehr gespannt bin, welche Meinung ich hinterher haben werde.

    Liebe Grüße
    Franziska

    Wird geladen …
    Antworten
  2. Buchstabenträumerin sagt:
    17. April 2019 um 19:32 Uhr

    Hallo Tina,

    oh es ist wirklich so, dass man zu Beginn eines Absatzes lacht, nur um wenige Sätze später vollkommen geschockt zu sein. Dieses Spiel mit den Emotionen ist geradezu verrückt. Mir hat das Buch auch sehr gut gefallen, natürlich ist es kein einfacher Stoff, aber die Umsetzung ist großartig! Diesen Autor werde ich mir definitiv merken 🙂

    Liebe Grüße
    Anna

    Wird geladen …
    Antworten
  3. Pingback: Rückblick // Der durchwachsene, bucharme Lesemonat April – KillMonotony Buchblog
  4. Pingback: Rezension // Absolute Leseempfehlung: Abigail Deans »Girl A« – KIMONO Blog

Schreibe eine Antwort zu BuchstabenträumerinAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2025 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d