Skip to content
site-logo

KIMONO Blog

Books, Games & Lifestyle

  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
  • Rezensionen
    • Roman
    • Harter Tobak
    • Sachbuch
    • Jugendbuch
    • Science-Fiction
    • Erzählband
    • Graphic Novel/Comic
    • Erfahrungen & Schicksale
    • Rezensions-Datenbank
  • Themen
    • Asiatische Literatur
    • Tod, Trauer und Krankheit
    • Neuerscheinungen
    • Escape Room
    • Schmökerbox
    • Abgebrochen
    • Ausgelesen & Ausgelassen
  • Gaming
  • Lifestyle
  • Über KIMONO
    • Presskit
Rezension

Nachlese September & Oktober

Nachlese September & Oktober

Heute habe ich wieder mal ein kleines Potpurri an Büchern für euch vorbereitet, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, bei denen ich aber nicht genug Redebedarf für eine „große“ Besprechung habe. Deshalb gibt es kurz und knackig jetzt drei Bücher in einer schnellen Herzblatt-Runde!


Maria Engstrand: Code Elektra

Maria Engstrand, Code Elektra Cover

Ausgerechnet an Halloween finden Malin und Orestes einen weiteren alten Brief und die Suche nach dem Rutenkind wird immer mysteriöser. Unheimliche Dinge geschehen, unerklärliche Ereignisse nehmen ihren Lauf … Dieses Mal ist Orestes’ kleine Schwester Elektra in ein Geheimnis verstrickt. Kann sie Teil der Lösung sein oder ist sie Teil des Rätsels?

Nachdem mir der erste Teil von Maria Engstrands Jugend-Trilogie, „Code Orestes“, so wunderbar gefallen hat, fällt der Folgeband leider in die Kategorie „Typisches Trilogie-Ding“. Denn leider enttäuscht „Code Elektra“ wie so viele zweite Bände von Trilogien. Und da ich nach dem tollen ersten Teil wirklich nicht mit dieser Erwartungshaltung an das Buch gegangen bin, war ich umso überraschter, dass hier irgendwie die Luft raus war. Dabei hat „Code Elektra“ doch so viel Potenzial: Liebevoll gezeichnete, besondere Charaktere, unheimlich sympathische Familien der Protagonisten und vor allem Rätsel! Doch leider fehlte mir hier das gewisse Etwas. Malins Vater hat sich nun mehr und mehr von der Familie distanziert und kümmert sich um die Jobsuche viel lieber um die Probleme von Orestes‘ Mutter, verschwindet für ganze Tage und unterstützt seine eigene Familie gar nicht mehr. Malin hinterfragt dies zwar, beschäftigt sich aber nicht genauer damit und konfrontiert ihren Vater auch nicht mit seinem eigentümlichen Verhalten. Auch sonst stagniert ihre Charakterentwicklung leider, genau wie bei den anderen beiden zentralen Figuren Orestes und Elektra. Über Elektra wissen wir auch nach der Lektüre „Code Elektra“ nicht wirklich viel, obwohl sie hier doch eigentlich im Zentrum der Handlung stehen sollte. Was mir aber dennoch gut an diesem Buch gefallen hat, war die in die Handlung integrierte Zusammenfassung des ersten Bandes, was besonders gut ist, wenn man den ersten Teil nicht mehr haargenau im Kopf hat. Zudem war das Erzähltempo gewohnt flott und die Gesamte Story war äußerst kurzweilig, wenn auch leider nicht sehr erinnerungswürdig. Dennoch werde ich bei Erscheinen mal in Band drei reinschnuppern, denn wenn ich eins von Trilogien gelernt habe, ist es, dass man eine solche niemals nach ihrem zweiten Band beurteilen sollte!

Code Elektra / Maria Engstrand / Mixtvision Verlag / Gebundenes Buch, 384 Seiten / ISBN: 978-3-95854-157-3 / Erschienen am 18.08.20 / zur Verlagsseite


Maja Lunde: Als die Welt stehen blieb

Maja Lunde, Als die Welt stehen blieb Cover

Sie sind eine fünfköpfige Familie. Die Erwachsenen haben sich gerade gestritten, als die Nachricht vom Lockdown eintrifft: Von nun an werden sie zu Hause sein. Alle zusammen. Jeden Tag. Die Autorin Maja Lunde ist daran gewöhnt. Sie ist das Home Office gewöhnt. Aber nicht das Home Schooling. Sie hat große dystopische Romane geschrieben, aber sie hat nie in einer Dystopie gelebt. Doch jetzt ist die Pandemie da und die Familie muss eine neue Lebensweise finden. Wie geht so etwas?

Maja Lunde ist uns allen ja mit ihren Klima-Büchern mehr als bekannt. „Die Geschichte der Bienen“ schlug damals ein wie eine Bombe, die Folgebände „Die Geschichte des Wassers“ und „Die Letzten ihrer Art“ setzten die Reihe erfolgreich fort. Während sie an Band vier schrieb, kam also der Lockdown im März. Also nahm sie sich eine Auszeit (konzentrieren konnte sie sich sowieso nur schwer – kennen wir alle!) und fasste ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse aus dieser Zeit in „Als die Welt stehen blieb“ zusammen. Sie erzählt von den Momenten, als der Lockdown in Norwegen ausgerufen wurde und davon, wie ihre Familie nun auf kleinem Raum zusammen leben muss. Sie schildert die Herausforderungen, die Berufstätige mit Kindern vermutlich alle miterlebt haben, von den Umstellungen im Alltag und vor allem den Problemen, die diese Notsituation aufgrund von Corona mit sich gebracht hat. Die Kleinen wollen ihre Oma besuchen, die Autorin ihre eigene Großmutter, aber geht das überhaupt? Und wie kann man das Zusammenleben mit verschiedenen Generationen unter einem Dach in so einer Lage gestalten? Kurzweilig und sehr emotional schildert Maja Lunde die Ereignisse und lässt uns daran und an ihrer Gefühlswelt teilhaben. „Als die Welt stehen blieb“ ist ein erzählendes Sachbuch, das so gut geschrieben ist, dass ich es beinahe in einem Rutsch ausgelesen und mich in vielen Situationen wiedererkannt habe.

Wenn dies ein Roman wäre, würde man ihn dann als Dystopie bezeichnen? Das Wort Dystopie hat den Geschmack von großer Dramatik, nicht von Homeoffice, Geschirrstapeln, Desinfektionsmittel und Lagerkoller.

Als die Welt stehen blieb / Maja Lunde / btb Verlag / Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 224 Seiten / ISBN 978-3-442-77097-7 / Erschienen am 28.09.20 / zur Verlagsseite


Rye Curtis: Cloris

Rye Curtis, Cloris Cover

Nachdem sie auf wundersame Weise einen Flugzeugabsturz überlebt hat, muss sich die zweiundsiebzigjährige Texanerin Cloris Waldrip durch die unbarmherzige Wildnis der Bitterroot Mountains im Norden der USA schlagen – ausgerüstet mit einem einzelnen Stiefel, einer Bibel und ein paar Karamellbonbons. Aber jemand scheint eine schützende Hand über Cloris zu halten. Ist sie doch nicht allein?

Vor meiner Lektüre hatte ich viel Kritik zu Rye Curtis‘ „Cloris“ gehört – das hat mich zum Glück aber nicht von der Lektüre abgehalten! Es geht also um die alte Dame Cloris, die sich nach einem Flugzeugabsturz in der schier unendlichen Wildnis zurechtfinden und vor allem Überleben muss. Während ihres mehrwöchigen, unfreiwilligen Aufenthalts in den Wäldern wird sie zu einer Kämpferin, die alles dran setzt, um zurück in die Zivilisation zu finden. Dabei erfahren wir so einiges über sie, denn sie erzählt dem Leser viel von ihrem Leben vor dem Unglück – wie sie und ihr Mann regelmäßig zur Kirche gingen, wie die beiden sich überhaupt kennengelernt haben, bis hin zurück zu Cloris‘ Kindheit. Wir lernen, dass Cloris immer schon widerspenstig und zielstrebig war – Eigenschaften, die ihr in der Wildnis zugute kommen. Während unsere 72-jährige Protagonistin sich bemüht, dem immer trüber werdenden Wetter zu trotzen, kommt der parallele Erzählstrang rund um eine Rangerin, die sich in den Kopf gesetzt hat, Cloris unbedingt finden zu wollen, in Gang. Debra ist eine eigenwillige Person, ruppig, nicht besonders gesprächig, vermutlich Alkoholikerin, und verwendet das Wort „gottverdammt“ viel zu häufig. Das scheint ihren neuen Kollegen nicht abzuhalten, ihr trotzdem auf die Pelle zu rücken, und es beginnt eine merkwürdige Beziehung, mit der sie sich nicht so recht wohlzufühlen zu scheint. Zudem scheint Cloris in der Wildnis einen Verfolger zu haben – ist er Freund oder Feind?

Rye Curtis erzählt hier ruppig und schnörkellos vom Leben der Ranger der Bitterroot Mountains sowie dem Überlebenskampf von Cloris. Ich muss aber gestehen, dass mich die merkwürdigen Ranger hier weitaus weniger interessiert haben als das ganze Geschehen rund um Cloris selbst. Man fiebert den gesamten Roman über mit ihr mit und hofft, dass sie es entgegen all der Widrigkeiten doch irgendwie aus dieser „gottverdammten“ Wildnis heraus schafft.

Ich war in diesem kleinen Flugzeug bis ans Ende einer Welt gelangt, und nun wurde ich in eine andere hineingeboren, als ich inmitten der schrecklichen Stille durch den Riss kletterte.

Cloris / Rye Curtis / C. H. Beck Verlag / Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 352 Seiten / ISBN: 978-3-406-75535-4 / Erschienen am 16.07.20 / zur Verlagsseite

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Ausgelesen & Ausgelassenbtb VerlagC.H. Beck VerlagJugendbuchKurzrezensionMixtvision VerlagRezensionsexemplarRoman

Related Posts

Schlaflos? Die interaktive Gutenachtgeschichte »The Bear«
Schlaflos? Die interaktive Gutenachtgeschichte »The Bear«
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: Die Stadt und ihre ungewisse Mauer
Haruki Murakami: 1Q84
Haruki Murakami: 1Q84
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung

Beitrags-Navigation

Kate Elizabeth Russell: Meine dunkle Vanessa
Quicktipp: Claire Camerons »Neandertal«

3 comments

  1. Livia sagt:
    26. Oktober 2020 um 01:00 Uhr

    Liebe Tina

    Ich mach solche knackigen Überblicke genau so sehr, wie ausführliche Rezensionen. Eine bunte Mischung hast du auf jeden Fall zusammengestellt.
    „Cloris“ reizt mich sehr, die anderen Bücher aber leider weniger, das hat aber nicht nur mit deiner Kurzmeinung zu tun sondern vor allem damit, dass du mit dieser Meinung nicht alleine dastehst 😉

    Ganz liebe Grüsse
    Livia

    Wird geladen …
    Antworten
  2. Pingback: Rückblick // Süßes, Saures und wenige Bücher: Lesemonat Oktober – KIMONO Blog
  3. Pingback: Rezension // Quick & Dirty: Lola Randl – Die Krone der Schöpfung – KIMONO Blog

Schreibe eine Antwort zu LiviaAntwort abbrechen

Moshi moshi!

Moshi moshi!

Hi, ich bin Tina, eure Lese-Patrouille! Mit meinem Blog möchte ich euch tolle Bücher, Games und vieles mehr vorstellen. Über meine Aktion „Lesen außerhalb der Komfortzone“ schlage ich mich querbeet durch die Bücherwelt und bringe das ein oder andere literarische Leckerli mit. Mein Steckenpferd ist jedoch die (ost)asiatische Literatur.

Natürlich sichte ich für euch aber auch die frischesten Novitäten im Bereich der Gegenwartsliteratur und stelle euch sowohl Video- als auch analoge Spiele oder auch Spannendes rund um das Thema Lifestyle vor.



Neue Bücher aus Asien

Lifestyle

Gaming

Ich lese gerade…

Abonnieren

Dein Postfach verdient etwas Liebe. Hol dir KM.de direkt in deine Inbox!

Dieses Formular speichert deine E-Mail-Adresse, damit ich dir aktuelle Posts zusenden kann. Mehr Infos

Toll! In deinem Postfach wartet eine Mail zur Bestätigung deines Abos. Überprüfe ggf. deinen Spam-Ordner.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Personenbezogene Daten einsehen & löschen
Copyright © 2025 | All Rights Reserved | Martina Wagner, 2016-2024
  Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. OK Ablehnen Mehr lesen
Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

    %d